zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: WOHNGEBIET SCHLAATZ

Der Schlaatz wurde bis zum Jahr 1987 auf den Wiesen an der Nuthe gebaut. Der Name „Schlaatz“ kommt aus dem Slawischen und heißt soviel wie „vom Sumpf umgeben“.

Stand:

Der Schlaatz wurde bis zum Jahr 1987 auf den Wiesen an der Nuthe gebaut. Der Name „Schlaatz“ kommt aus dem Slawischen und heißt soviel wie „vom Sumpf umgeben“. Einer Statistik der Stadt Potsdam zufolge lebten 2011 am Schlaatz etwa 9000 Menschen in 6000 Haushalten, 3713 Haushalte davon sind Ein-Personen-Haushalte. 2011 bezogen 27,7 Prozent der Schlaatzer eine sogenannte Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II), besser bekannt als Hartz IV. 2010 waren es sogar 28,3 Prozent. Der Potsdamer Durchschnitt der Hartz-IV-Bezieher lag 2011 bei 11,1 Prozent. 3635 Schlaatzer sind der Statistik zufolge sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Die Potsdamer Tafel, gegründet 1995, war seit genau zehn Jahren mit einer Ausgabestelle für Lebensmittel am Schlaatz präsent. gb

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })