Homepage: Wunderkohle auf dem Seziertisch Potenzial der Biokohle wird am ATB erforscht
Drei große am Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim (ATB) angesiedelte Forschungsvorhaben sollen sich in den nächsten Jahren der Frage nach dem Potenzial der Biokohle widmen. Wie eine ATB-Sprechin sagte, soll dabei auch erforscht werden, wie Biokohle für Boden und Klima bestmöglich genutzt werden kann.
Stand:
Drei große am Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim (ATB) angesiedelte Forschungsvorhaben sollen sich in den nächsten Jahren der Frage nach dem Potenzial der Biokohle widmen. Wie eine ATB-Sprechin sagte, soll dabei auch erforscht werden, wie Biokohle für Boden und Klima bestmöglich genutzt werden kann. Die Forschungsfelder sollen von der Weiterentwicklung der Herstellungsverfahren bis zur Bilanzierung von Energie und Stoffströmen und Bewertung der Klimawirksamkeit eines Biokohleeinsatzes reichen.
Biokohle verspreche die Lösung gleich mehrerer globaler Probleme: Sie ist nicht nur aus klimapolitischen Erwägungen interessant, Biokohle gilt auch als Hoffnungsträger für die weltweit zunehmend degradierten landwirtschaftlichen Böden. Die Verkohlung von Biomasse überführe organische Substanzen in eine dauerstabile Form, wobei der von den Pflanzen zuvor gespeicherte Luftkohlenstoff dauerhaft der Atmosphäre entzogen werde. Gleichzeitig könne Biokohle als Bodenhilfsstoff die Funktion von natürlichem Humus übernehmen und die Sorptionsfähigkeit des Bodens für Nährstoffe und Wasser nachhaltig erhöhen. „Noch ist nicht geklärt, ob und in welcher Form Biokohle sich eignet, nährstoffarme Böden zu einer ‚Terra Preta‘ aufzuwerten und welche Effekte der Einsatz von Biokohle auf die landwirtschaftliche Produktion hat“, so die ATB-Forscher.
Beginn 2012 soll das vom ATB koordinierte Projekt „Biokohle in der Landwirtschaft – Perspektiven für Deutschland und Malaysia“ starten. Es ziele auf ein besseres Verständnis der ökonomischen und ökologischen Potenziale des Biokohleeinsatzes, unter anderem zur Sicherung und Erhöhung der Ernteerträge in Zeiten des Klimawandels. Ein zweites Projet, „Biokohle für nachhaltiges Ressourcenmanagement“, will neue Einsatzbereiche für das multifunktionale Material Biokohle auf europäischer Ebene schaffen. Ziel sei, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und Böden nachhaltig zu verbessern, aber auch neue und profitable Märkte für Landwirtschaft und Industrie zur erschließen. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: