
© dpa
Service: Zehn Tipps für einen reibungslosen Schulstart
Vor dem ersten Schultag sind die meisten Eltern mindestens so aufgeregt wie die Kinder. Mit Unterstützung des Brandenburger Bildungsministeriums geben die PNN Tipps für einen sorgenfreien Schulbeginn.
Stand:
Vor dem ersten Schultag sind die meisten Eltern mindestens so aufgeregt wie die Kinder. Mit Unterstützung des Brandenburger Bildungsministeriums geben die PNN Tipps für einen sorgenfreien Schulbeginn.
1. Den neuen Schulweg üben:
Schon vor dem ersten Schultag sollte mit den Erstklässlern der neue Schulweg geübt werden. Dabei kann man auf besonders gefährliche Stellen im Straßenverkehr hinweisen und auch ausprobieren, wie lange der Weg tatsächlich dauert.
2. Zu Fuß:
Am besten sollte der Schulweg zu Fuß oder mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln beziehungsweise Schulbussen zurückgelegt werden. Falls es nicht anders geht als mit dem Auto, bieten sich Fahrgemeinschaften mit anderen Familien an. Das schont Umwelt und Nerven und vermeidet das morgentliche Verkehrschaos vor dem Schulgebäude.
3. Schultüte ist ein Muss:
Zum Schulanfang gehört natürlich auch eine schöne Schultüte – ob selbstgebastelt oder gekauft. Doch diese sollte nicht überladen werden und auch (noch) kein Smartphone enthalten. In den ersten Schuljahren reicht sicherlich ein ganz normales, kleines Telefon für Notfälle. Und im Klassenzimmer sind Handys ohnehin tabu.
4. Bücher und Unterrichtsmaterial:
Mit dem Kauf von Büchern, Heftern und Schulheften sollte man am besten noch abwarten: Die Lehrer geben in der Regel Listen heraus, was genau benötigt wird.
5. Selbstständige Kinder:
Ein gewisses Maß an Selbstständigkeit sollten die Erstkläässler schon mitbringen. Ein Beispiel ist etwa das eigenständige An- und Ausziehen – wichtig für den Sportunterricht.
6. Grundsätzliches während Elternsprechzeiten bereden:
Manche Eltern wollen morgens zwischen Tür und Angel ausführliche pädagogische Gespräche mit den Lehrern führen und Grundsätzliches klären. Besser ist es, die Elternsprechzeiten der Klassenlehrer oder E-Mailkontakte zu nutzen.
7. Ordner für Organisatorisches:
Schon vor dem Schulstart ist es sinnvoll, einen Ordner anzulegen. Alle wichtigen Informationsblätter und andere Unterlagen können dort gesammelt werden
8. Wie war dein Schultag?
Nach der Schule sollte mit dem Kind besprochen werden, was passiert ist. So können die Erlebnisse des Tages reflektiert werden.
9. Ist auch alles drin?
Gerade am Anfang sollten Eltern morgens noch die Schultasche auf Vollständigkeit kontrollieren. Auch benötigt ein Füllhalter mal neue Tinte oder der Bleistift eine Spitze.
10. Einbringen und mitmachen:
Bald finden an den Schulen Wahlen zu den schulischen Mitwirkungsgremien statt: Mitmachen, mitwirken, mitgestalten, einbringen! Auch die Elternversammlungen können hilfreich sein.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: