Homepage: Zeithistoriker für App ausgezeichnet
Die Smartphone-App „Die Berliner Mauer“ ist mit dem Deutschen Bildungsmedien-Preis digita ausgezeichnet worden. Die App wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Potsdamer Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) und dem Deutschlandradio erarbeitet.
Stand:
Die Smartphone-App „Die Berliner Mauer“ ist mit dem Deutschen Bildungsmedien-Preis digita ausgezeichnet worden. Die App wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Potsdamer Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) und dem Deutschlandradio erarbeitet. „Die kostenlos angebotene App überzeugt durch eine große Bandbreite an hochwertigen Informationen“, heißt es in der Begründung der Jury. Sie sei einfach, schnell und intuitiv zu bedienen und spreche gleichermaßen Erwachsene und Jugendliche an.
Die Anwendung für iPhone und Android bietet den Benutzern eine Karte mit detailliertem Mauerverlauf und multimediale Touren entlang der Berliner Mauer. Geschichte wird so interaktiv erlebbar – vor Ort und von zu Hause aus. Für die Software wurden über 50 „Points of Interests“ zusammengestellt. Texte, zahlreiche Bilder, O-Töne und Videos dokumentieren an den einzelnen Punkten die dramatischen Vorgänge des Mauerbaus, der Geschichte und des Falls der Mauer.
Der digita ist eine Qualitätsauszeichnung für digitale Bildungsmedien. Die Veranstalter zeichnen mit dem digita Lehr- und Lernangebote aus, die inhaltlich und formal als hervorragend gelten und die digitalen Medien beispielgebend nutzen. Der digita wird seit 1995 jährlich verliehen. Er zählt zu den renommiertesten Preisen in der Bildungswirtschaft im deutschsprachigen Raum. Träger des digita sind das Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI), die Intel GmbH und die Stiftung Lesen. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: