zum Hauptinhalt

Homepage: Zeitpolitik in Europa

Zur „Zeitpolitik in Europa“ hält Prof. Klaus H.

Stand:

Zur „Zeitpolitik in Europa“ hält Prof. Klaus H. Goetz morgen seine Antrittsvorlesung an der Uni Potsdam. Demokratie bedeutet „Macht auf Zeit“, also temporale Machtbegrenzung vermittels regelmäßiger Wahlen. Die Wahlzyklen bilden den bestimmenden Rhythmus der Demokratie. Dieser Grundsatz komme innerhalb der EU nur in sehr abgeschwächter Form zum Tragen. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Vorlesung unter anderem der Frage, welche Funktionen politische Zeit im politischen System der EU erfüllt und welche besonderen Zeitregeln und -horizonte bestimmend sind. 18.15 Uhr, Uni-Komplex Babelsberg, August-Bebel-Straße 89, Haus 1, Raum 214. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })