zum Hauptinhalt

Homepage: Zellmembran auf Vorrat

Forscher des Potsdamer Max-Planck-Institutes für Kolloid- und Grenzflächenforschung haben einen Mechanismus entdeckt, wie Zellen stabile Membran-Nanoröhrchen bilden. Ähnlich wie eine große Zeltplane in einen kleinen Beutel passt, wächst die Fläche der Zellmembran, wenn die Zelle sich teilt.

Stand:

Forscher des Potsdamer Max-Planck-Institutes für Kolloid- und Grenzflächenforschung haben einen Mechanismus entdeckt, wie Zellen stabile Membran-Nanoröhrchen bilden. Ähnlich wie eine große Zeltplane in einen kleinen Beutel passt, wächst die Fläche der Zellmembran, wenn die Zelle sich teilt. Auch wenn im Innern der Zelle Stoffe von einem Organell zum anderen gebracht werden, bilden sich membranumschlossene Transportkügelchen, sogenannte Vesikel.

Um Membranen schnell zur Verfügung zu stellen, speichern Zellen im Innern Membranfläche als Nanoröhrchen: schlauchförmige Einstülpungen der Zellmembran – ähnlich einer zusammengefalteten Zeltplane. Die Potsdamer Forscher erklären den Mechanismus damit, dass sich beim Trennen der Polymere Strömungen von Lösungen unterschiedlicher Dichte ergeben. Diese üben Kräfte auf die Membran aus und tragen so zur Ausbildung der Röhrchen bei. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })