
© Andreas Klaer
Landeshauptstadt: Zerstörung am Zaun geht weiter
Schlösserstiftung erstattet Anzeige
Stand:
Nauener Vorstadt - Der Vandalismus am Bauzaun, der das Grundstück der Villa Schlieffen umgibt, geht weiter. Nachdem in der Nacht zum Samstag bereits drei Löcher in den Zaun gerissen wurden, sind in der Nacht zum Montag weitere Teile der Einfriedung zerstört worden. Nach Angaben der Pfingstberg-Initiative Biop, die gegen die Umzäunung des Parkgeländes kämpft, sei der Zaun an der Großen Weinmeisterstraße nunmehr zur Hälfte zerstört.
Die Initiative distanzierte sich gestern in einer öffentlichen Erklärung erneut von den Vorfällen, die das Diskussionsklima vergiften würden. „Den Zaunzerstörern sagen wir, dass diese Aktionen einerseits unsere Biop-Arbeit erschweren und andererseits den Zaun womöglich nicht nur nicht zum Verschwinden bringen, sondern womöglich noch in eine weitere, stärker befestigte Bauweise.“
Laut Schlösserstiftung wurde gestern Anzeige wegen Sachbeschädigung erstattet. Stiftungssprecher Frank Kallensee sagte den PNN, dass man davon ausgehe, dass der Zaun wegen der Verkehrssicherungspflicht durch Springer-Vorstand Mathias Döpfner wieder aufgestellt wird.
Bekanntermaßen geht es um einen Zaun rund um den Welterbe-Park der Villa Henckel nahe dem Potsdamer Jungfernsee, den Döpfner vor rund zwei Monaten errichten ließ und der auf den Protest einiger Anwohner gestoßen ist. Döpfner, dem die Villa Henckel und ein Teil des angrenzenden Parks gehört, hatte vor Monaten mit der Schlösserstiftung einen Vertrag über die Wiederherstellung der Parkanlage und die Sanierung der dort befindlichen Villa Schlieffen geschlossen. Im Gegenzug erhielt Döpfner für den zur Schlösserstiftung gehörenden Parkteil das Nutzungsrecht, muss das Gelände laut Bebauungsplan aber auch öffentlich zugänglich halten.
Zur Zukunft des Areals der Villa Schlieffen soll im Frühjahr verhandelt werden. Unter Federführung des Rathauses und der Schlösserstiftung soll ein Konzept für die Gestaltung der Villa erstellt werden. Vom Ergebnis wird Döpfner abhängig machen, ob er an seinem Engagement festhält, die Villa Schlieffen zu sanieren und als öffentliches Kunstmuseum zu nutzen. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: