Landeshauptstadt: Zirkus ohne Zuschauer Umberto mit Problemen bei solidem Angebot
Bornstedter Feld - Die Frage muss gestellt werden: Gibt es zu viel Zirkus in Potsdam, so dass bei den vielen Angeboten, auch ringsherum, die Besucher ausbleiben oder hat Umberto einfach nur einen schlechten Zeitpunkt mit seinem Auftritt erwischt? Zirkusdirektor Joschi Ortmann war am Sonntagabend jedenfalls sichtlich genervt.
Stand:
Bornstedter Feld - Die Frage muss gestellt werden: Gibt es zu viel Zirkus in Potsdam, so dass bei den vielen Angeboten, auch ringsherum, die Besucher ausbleiben oder hat Umberto einfach nur einen schlechten Zeitpunkt mit seinem Auftritt erwischt? Zirkusdirektor Joschi Ortmann war am Sonntagabend jedenfalls sichtlich genervt. Selbst beim Familientag mit nur fünf Euro Eintritt war das Zirkuszelt nur spärlich gefüllt. Nebenan im Volkspark tobte allerdings das Ritterspektakel und lockte die Familien offenbar viel stärker an als die Artistik und die Tierdressuren im Zirkus Umberto. Man habe ihn schon vorher gewarnt, sagte Ortmann, der Platz am Volkspark sei nicht gut für Zirkusse. In Babelsberg habe man besser gestanden.
Seit zehn Jahren ist Umberto nicht mehr in Potsdam gewesen und bei dem bisher sehr schlechten Neustart dauert es vielleicht wieder zehn Jahre bis er ein Comeback wagt. Dabei bietet Umberto ein sehr solides Programm mit einigen Spitzenleistungen und Tierdressuren wie sie eigentlich zum herkömmlichen Zirkus gehören. Der Star des Abends ist zweifellos die 16-jährige Tatjana mit ihrem Kautschukakt. Sie macht die Illusion perfekt, dass hier ein Mensch ohne Knochen zur Welt gekommen ist. Für ihre Leistungen heimste die junge Dame bereits internationale Auszeichnungen ein. Aber auch der Feuerschlucker Ramandani fasziniert, denn er behält das eingesaugte Feuer so lange im Mund, bis er eine neue Fackel oder sogar die Zigarette seiner Partnerin angezündet hat. Wenn er dann seine Feuerfontänen ausspuckt, zieht man unwillkürlich den Kopf ein.
Dazu gibt es gute solide Artistik zum Beispiel an elastischen Bändern, bei der Gino eine unglaubliche Körperbeherrschung beweist. Oder Roberto, der leider bei seinen tanzenden Tellern patzte, zeigte stahlharte Muskeln, als er seine Handstände in luftiger Höhe absolvierte. Ortmann ist stolz darauf, dass alle seine jungen und vielseitigen Artisten die deutsche Artistenschule absolviert haben und auf fundiertem Können aufbauen.
Was aber das besondere Flair des Zirkus Umberto ausmacht, das sind die Tierdressuren entweder vom Chef selbst oder von Gino vorgeführt. Die Kinder haben vor allem die Ponys sofort ins Herz geschlossen. Ein besonderer Geck sind auch die im wahrsten Sinne springlebendigen Ziegen, die sogar einen Stier erklettern, um eine Tierpyramide zu bilden. Vielleicht erobert Umberto, der noch bis zum 18. Mai am Volkspark gastiert, ja doch noch die Herzen der Potsdamer.dif
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: