zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Zweitbaum im Trend Weihnachtsschmuck für die Tanne im Garten

Der Adventsschmuck breitet sich zunehmend auch außerhalb der Wohnung aus. Hier hängt ein Kranz aus Tannen und bunten Kugeln an der Haustür, dort erobern Lichterketten und Weihnachtsmänner den Balkon.

Stand:

Der Adventsschmuck breitet sich zunehmend auch außerhalb der Wohnung aus. Hier hängt ein Kranz aus Tannen und bunten Kugeln an der Haustür, dort erobern Lichterketten und Weihnachtsmänner den Balkon. Inzwischen werden sogar die meisten Gärten in die Weihnachtsdeko einbezogen. „Der Trend geht außerdem zum Zweitbaum“, sagt Buchautor und Gärtner John Langley.

In der Vorweihnachtszeit sind Tannen und Fichten im Garten auch im Dunkeln auszumachen. Bunte Lichterketten zieren viele Bäume und Büsche. Der Klassiker unter den wintergrünen Gartengewächsen sei die Nordmanntanne, sagt Langley: „Sie eignet sich wegen ihrer stabilen Zweige und der weichen Nadeln gut zum Schmücken“. Kiefern seien besonders dankbare Kübelpflanzen und daher ein schöner Balkon- oder Terrassenschmuck.

Langley plädiert dafür, den Zweitbaum mit winterfester Deko zu versehen, die auch den Vögeln schmeckt: „Man kann zum Beispiel Körner mit Talg in kleine Tontöpfe füllen und diese an den Baum hängen“. Auch Meisenringe und -knödel sind nützlich und dekorativ zugleich.

Allerdings: Die Tiere sollten nur verwöhnt werden, wenn der Boden gefroren ist. Die Vögel würden sonst keine Schädlinge mehr fressen und damit ihre Funktion als fliegende Pflanzenschutzwächter nicht mehr erfüllen. Auf jeden Fall sollte die Tanne, Kiefer oder Fichte zum Familienbaum werden, der zusammen geschmückt und gestaltet wird: „Es sollte nicht wie im Fast-Food-Restaurant zugehen, sondern der Baum sollte aussehen wie ein schönes Dessert.“ Dabei muss es nicht teuer und prunkvoll sein. Auch selbst gemachte Deko- Ideen zieren den Baum. Für sinnvolles Recycling gibt Langley den Tipp, Sterne aus Böden von Blechdosen auszuschneiden und aufzuhängen.

„Das gibt nach einiger Zeit eine schöne Patina." Für den Schneemann-Baum werden Styroporkugeln in verschiedenen Größen zu Schneemännern gebaut und an die Zweige gehängt. Auch selbst gebastelter Strohschmuck oder colorierte Walnüsse eignen sich als Zierde für den Weihnachtsbaum im Freien. Wer handwerklich und künstlerisch weniger begabt ist, funktioniert einfach Backformen zu Tannenbaumschmuck um.

Steht der Baum im Kübel, gilt der Pflege ein besonderes Augenmerk. Ist der Boden gefroren, braucht die Pflanze kein Wasser. „Sonnenstrahlen können den Boden aber schnell auftauen“, sagt Langley. Deshalb rechtzeitiges Gießen nicht vergessen. Alternativ schützt auch eine um den Baumstamm geschlungene Vliesdecke vor Verdunstung.

Der Topf sollte auf jeden Fall nicht plan auf dem Terrassenboden stehen. „Dann kann überschüssiges Wasser nicht abfließen, und die Wurzeln erhalten keinen Sauerstoff mehr", erklärt der Fernsehgärtner. Verhindern kann man das, indem man die Töpfe auf Steine stellt. Die edlere Version sind kleine Terracotta-Füße. ddp

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })