
© A. Klaer
Landeshauptstadt: Zwölfjährige forschen auf eigene Faust
Die Schüler der 7a, einer Leistungs- und Begabtenklasse des Helmholtz-Gymnasiums, haben jetzt die Ergebnisse ihrer „wissenschaftlichen Arbeiten“ in der Biosphäre Potsdam vorgestellt. Familien und Lehrer schauten zu, während die Zwölf- und 13-Jährigen die Resultate ihrer Nachforschungen präsentierten.
Stand:
Die Schüler der 7a, einer Leistungs- und Begabtenklasse des Helmholtz-Gymnasiums, haben jetzt die Ergebnisse ihrer „wissenschaftlichen Arbeiten“ in der Biosphäre Potsdam vorgestellt. Familien und Lehrer schauten zu, während die Zwölf- und 13-Jährigen die Resultate ihrer Nachforschungen präsentierten. Die Moderation übernahmen für den Vor- und Nachmittag je zwei der Schülerinnen und Schüler.
Das ganze Schuljahr über hatten die Kinder im Rahmen ihres Projektunterrichts an einem selbst gewählten Thema gearbeitet. Betreut wurden sie dabei von einem schulexternen Mentor, der auch die Bewertung der Endergebnisse vornahm. Diese bestanden aus einer schriftlichen, teilweise mehr als zehnseitigen Ausarbeitung inklusive Titelblatt, Bilder, Inhalts- und Quellenverzeichnis. Die Fragen und Problemstellungen reichten von der Existenz Atlantis’ über das Seelenheil von Scheidungskindern bis hin zur Physik von „Star Trek“.
Wissenschaftlich waren die Projekte hauptsächlich in der Vorgehensweise und Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler. Sie haben sich mit Fachliteratur auseinandergesetzt, Experten interviewt, gegebenenfalls Herstellungs- und Verarbeitungsstätten besucht und Umfragen durchgeführt und ausgewertet. Die schriftlichen wie auch die 15-minütigen Powerpoint-Präsentationen begannen mit einer allgemeinen Einführung, gefolgt von der Differenzierung verwandter Begriffe und Sachgebiete. Daraufhin erfolgte die Untersuchung des Forschungsgegenstandes selbst, das Ende vor den Quellen bildete ein Fazit.
Die „jungen Wissenschaftler“, wie Schulleiter Dieter Rauchfuß sie nannte, hatten sich teilweise mit überaus komplexen Themen beschäftigt: Raumkrümmung, Körperbau von Viren und Flieh- oder Gravitationskräfte sind für gewöhnlich nicht im Lehrplan der siebten Klasse enthalten. Dennoch vermittelten die Kinder überwiegend den Eindruck, Antworten auf ihre Fragen gefunden zu haben: Milch ist gesund, Menschen an andere Orte zu beamen ist unmöglich, und bevor Sterne auf die Erde fallen, würde die Erde auf einen Stern fallen. Stefanie Templin
Stefanie Templin
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: