Kultur: Angelica Domröse nun auch im neuen Theater
Angelica Domröse, die gefeierte Darstellerin der morphiumsüchtigen Mary Tyrone in „Eines langen Tages Reise in die Nacht“, ist nun auch im neuen Hans Otto Theater zu sehen. Die Wiederaufnahme der bei Publikum und Presse gleichermaßen erfolgreichen Aufführung des Schauspiels von Eugene O''Neill, die in der vergangenen Spielzeit noch in der Bühne Zimmerstraße zu sehen war, ist am morgigen Mittwoch – nunmehr im neuen Haus in der Schiffbauergasse.
Stand:
Angelica Domröse, die gefeierte Darstellerin der morphiumsüchtigen Mary Tyrone in „Eines langen Tages Reise in die Nacht“, ist nun auch im neuen Hans Otto Theater zu sehen. Die Wiederaufnahme der bei Publikum und Presse gleichermaßen erfolgreichen Aufführung des Schauspiels von Eugene O''Neill, die in der vergangenen Spielzeit noch in der Bühne Zimmerstraße zu sehen war, ist am morgigen Mittwoch – nunmehr im neuen Haus in der Schiffbauergasse. Vorstellungsbeginn: 19.30 Uhr.
Der Ablauf eines einzigen Tages genügt dem großen amerikanischen Dramatiker Eugene O''Neill (1888-1953) in seinem wohl berühmtesten Drama, um das Leben der irischstämmigen Familie Tyrone bis in die verborgensten Regungen auszuloten. In der Inszenierung von Uwe Eric Laufenberg spielen neben Angelica Domröse die Ensemblemitglieder Roland Kuchenbuch, Carsten Kochan und Tobias Rott. Bühne: Gisbert Jäkel, Kostüme: Jessica Karge. Die Uraufführung von „Eines langen Tages Reise in die Nacht“ fand 1956, drei Jahre nach Eugene O''Neills Tod, statt. Die deutschsprachige Erstaufführung war - ebenfalls 1956 - am Theater am Kurfürstendamm in Berlin zu erleben. Seitdem gilt die Rolle der Mary Tyrone, die unter anderem von Elisabeth Bergner und Marianne Hoppe verkörpert wurde, als eine besondere Herausforderung für große Charakterdarstellerinnen.PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: