Kultur: BEETHOVEN ZUM WEITERHÖREN
An dieser Stelle sollen zuerst die 32 Klaviersonaten von Beethoven genannt werden, dieser schier unerschöpfliche musikalische Kosmos allein auf einem Instrument. Und hier ist die Gesamtaufnahme von Wilhelm Kempff (Deutsche Grammophon) zu nennen, der in Potsdam aufgewachsen ist, hier auch in seinen Sommerkursen regelmäßig unterrichtet hat und der Stadt zeitlebens verbunden blieb.
Stand:
An dieser Stelle sollen zuerst die 32 Klaviersonaten von Beethoven genannt werden, dieser schier unerschöpfliche musikalische Kosmos allein auf einem Instrument. Und hier ist die Gesamtaufnahme von Wilhelm Kempff (Deutsche Grammophon) zu nennen, der in Potsdam aufgewachsen ist, hier auch in seinen Sommerkursen regelmäßig unterrichtet hat und der Stadt zeitlebens verbunden blieb. Bei den jüngeren Einspielungen sind die tiefschürfenden Aufnahmen von Andras Schiff (ECM) und als Referenz die Aufnahmen von Rudolf Buchbinder (Sony) zu nennen, der wohl wie kein anderer mit tiefstem Verständnis, unglaublicher Leichtigkeit und schönster Spielfreude in diesen Kosmos eintaucht. Reizvoll, aber auch recht eigenwillig und umstritten sind Igor Levits Einspielungen der späten Klaviersonaten (Sony). Hörenswert sind diese Aufnahmen, diese Auseinandersetzung mit Beethoven, aber auf jeden Fall. D.B.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: