zum Hauptinhalt
Daniel Kehlmann.

© dpa

Literaturfestival Potsdam: Daniel Kehlmann kommt zu lit:potsdam

Zum Potsdamer Literaturfestival lit:potsdam kommen zahlreiche bekannte Autoren. Einer von ihnen ist Daniel Kehlmann ("Die Vermessung der Welt"), der sogar etwas länger in Potsdam bleiben wird.

Stand:

Potsdam - Der bekannte Schriftsteller Daniel Kehlmann kommt zum Potsdamer Literaturfestival lit:potsdam – und zwar als diesjähriger „Writer in Residence“. Damit folgt er auf zwei andere literarische Schwergewichte: Hans Magnus Enzensberger (2014) und Martin Walser (2015). Mit der Idee des „residierenden Schreibers“ will Festival-Veranstalterin Karin Graf jeweils einem Autor die Möglichkeit geben, über die ganze Zeit des Festivals in der Stadt zu bleiben. „Er bekommt nicht nur eine Nacht in einem Hotel bezahlt und verschwindet am nächsten Tag, sondern er kann in der Stadt spazieren gehen und sich mit ihr beschäftigen“, sagte sie den PNN im vergangenen Jahr.

Daniel Kehlmann ist vor allem mit seinem Roman „Die Vermessung der Welt“ aus dem Jahr 2005 berühmt geworden. Zuletzt hat er „Die sieben guten Jahre“ des israelischen Autors Etgar Keret aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt.

Bekannte Autoren beim diesjährigen Literaturfestival lit:potsdam

Bei lit:potsdam, das in diesem Jahr vom 7. bis zum 10. Juli stattfindet, werden neben Kehlmann auch eine illustre Reihe weiterer Autoren lesen: Friedrich Ani, Karen Duve, Thomas Fischer, Julia Franck, Eva Gritzmann und Elisabeth Herrmann, aber auch der in Potsdam lebende Journalist, Diplomat und Autor Uwe-Karsten Heye sowie der Potsdamer Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber, der zuletzt mit „Selbstverbrennung“ einen alarmierenden Report über die Folgen der Erderwärmung geschrieben hat. Ebenfalls in Potsdam lebt der Dramaturg und Schriftsteller John von Düffel, dessen Stück „Kirschgarten“ lange am Hans Otto Theater gespielt wurde.

Im Mittelpunkt von lit:potsdam stehen – neben den Lesungen – auch in diesem Jahr Gespräche mit Literaten, Wissenschaftlern und Politologen über die Themen Klimawandel, Migration, Recht und Gewalt. Daneben wird es eine Kriminacht, einen Büchermarkt in der Schiffbauergasse und literarische Bootsfahrten auf dem Tiefen See geben. Neu in diesem Jahr ist ein Kinoabend im Filmmuseum Potsdam: Nach einem einführenden Gespräch zwischen Daniel Kehlmann und Volker Schlöndorff wird der Kinofilm „Ich und Kaminski“ – nach Kehlmanns gleichnamigen Roman – gezeigt. Für Kinder und Jugendliche hat Kurator Martin Klein das Programm „lit:pots for kids“ zusammengestellt: Schulworkshops, Mitmachaktionen und Lesungen, mit der Kinderbuchautorin Kirsten Boie.

Das Literaturfestival lit:potsdam wird gefördert vom Land Brandenburg, den Ministerien für Wissenschaft und Kultur sowie für Wirtschaft und Energie und von der Landeshauptstadt Potsdam. 

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })