Kultur: Das Europa der Dynastien
Bei den morgigen Lindstedter Begegnungen geht es um „Fürstenheiraten und die Wurzeln europäischer Identität“. Europa war schon vor der EU-Gründung mehr als ein Gedanke und mit dem Begriff verbanden sich nicht immer fortschrittliche Konzepte.
Stand:
Bei den morgigen Lindstedter Begegnungen geht es um „Fürstenheiraten und die Wurzeln europäischer Identität“. Europa war schon vor der EU-Gründung mehr als ein Gedanke und mit dem Begriff verbanden sich nicht immer fortschrittliche Konzepte. Zu den ersten sozialen Gruppen, die tatsächlich europäisch dachten und lebten, gehörten die mächtigen europäischen Adelsdynastien. Ihr weiter Horizont spiegelte sich nicht zuletzt in ihren Verwandtschaftsnetzwerken, die weit über den Kontinent gespannt waren. Ausgehend von der Dynastie der Hohenzollern und ihren Heiraten mit nahen und fernen Herrscherhäusern wird der Vortrag von Daniel Schönpflug, Centre Marc Bloch. Deutsch-französisches Zentrum für Sozialwissenschaften, die Strukturen, Denk- und Handlungsweisen des „Europas der Dynastien“ behandeln.
17. Mai, 11 Uhr, Schloss Lindstedt, Lindstedter Chaussee, Teilnehmerpreis: 14 Euro; erm. 12Euro (inkl. kleiner Imbiss u. Getränk)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: