zum Hauptinhalt

Kultur: Das Leben mit Freude leben Los Fabulosos Fiestas im Lipa

„Vivir la vida con alegria“ heißt, sein Leben mit Freude leben. Und das bei den berühmten Festen, den „Fabulosos Fiestas“.

Stand:

„Vivir la vida con alegria“ heißt, sein Leben mit Freude leben. Und das bei den berühmten Festen, den „Fabulosos Fiestas“. Dabei sah es anfangs gar nicht danach aus. Der Saal im Lindenpark war am Freitagabend eher leer. Dennoch ging man nach dem Konzert lächelnd nach Hause. Was war also geschehen auf dem berühmten Feste? Geschehen waren zwei Dinge, als erstes der Auftritt der Berliner Band „Pani Luda“, gefolgt von der Combo „Casino Gitano". Pani Luda bestehen aus fünf Musikern, die seit 1998 in wechselnder Besetzung ihren Weg durch Rock und experimentelle Musik hin zum „Indie-Reggae-Rock" gefunden haben. So vielseitig, wie sie selber ihre Musik bezeichnen, ist sie auch. Denn mit ihrem musikalischen Zickzackkurs zwischen treibenden Ska-Rhythmen, funkigen Basslinien und den experimentellen Gitarrenparts lassen sie sich wirklich in keine Schublade stecken. Leider war der Auftritt im Lindenpark weniger erfolgreich, so Sänger „Djirre" nach dem Konzert. Und wirklich, getanzt hatte kaum einer. Das änderte sich jedoch schlagartig, als Sancho, ein Gitarrist der Gypsie-Combo „Casino Gitano", die Bühne betrat und mit seiner bassig- rauhen Stimme die Band ankündigte. Die Gäste, die bisher noch gesessen hatten, erhoben sich und als ein Musiker nach dem anderen die Bühne betrat, lag eine Spannung in der Luft, die sich gleich im ersten Lied der Combo entlud Und wie sie sich entlud! Nicht nur die kuriose Besetzung, die mit Akkordeon, Gitarren, Tuba, Perkussion und Bass, Musik zum Tanzen fabrizierte, sondern auch die Combo eigenen Tänzerinnen, die mit ihrer ungezwungenen Art und der offensichtlichen Lust am Tanzen einfach mitrissen, sorgten für ausgelassene Stimmung von Anfang an. „Speed-Polka" und „Underground-Tango", wie es in der Ankündigung der Combo hieß, transportierten Gefühl und die Lust am Leben. Zigeuner-Folklore und traditionelle Klänge bekamen in Fusion mit Punkanleihen ein neues, ein strahlendes Gesicht. So wie fast alle Gesichter im Publikum. Kaum ein Jahr sind sie in Berlin und doch schon eine bekannte Größe. Ihre Zusammensetzung ist ein Spiegel ihrer Musik und umgekehrt, Spanien, Frankreich, Mexiko und Italien geben sich musikalisch wie auch real die Hand. Was bei dieser Verbindung entsteht, kann man nicht besser beschreiben als mit Weltmusik. Was man allerdings nicht kann, ist das Beschreiben des Gefühls, dass einen nach vielen Zugaben, die die Musiker sichtlich erschöpft dennoch gaben, lächelnd nach Hause gehen ließ. Der Saal war auch zum Ende des Konzerts nicht voll und dennoch tanzten fast alle, die da waren. Vielleicht ist es einfach die Freude am Leben, die Casino Gitano weitergeben kann. Um das zu verstehen, muss man es einfach erlebt haben, eben „vivir la vida con alegria". Philipp Rothmann

Philipp Rothmann

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })