Kultur: „Der Fall – Mauer, Mord und Moneten“
Mit der Uraufführung des Kriminalstücks „Der Fall – Mauer, Mord, Moneten“ unternimmt der Theaterjugendclub des Hans Otto Theaters das Wagnis, sich auf dem Wege einer theatralischen Spurensuche dem historisch wegweisenden Datum des Novembers 1989 anzunähern.Die Handlung des im Rahmen des Probenprozesses entstandenen Stücks (Leitung: Manuela Gerlach & Enno Hartmann) bezieht sich auf die sogenannte „Wende-Zeit“ im November 1989, macht diese jedoch nicht zum unmittelbaren Thema.
Stand:
Mit der Uraufführung des Kriminalstücks „Der Fall – Mauer, Mord, Moneten“ unternimmt der Theaterjugendclub des Hans Otto Theaters das Wagnis, sich auf dem Wege einer theatralischen Spurensuche dem historisch wegweisenden Datum des Novembers 1989 anzunähern.
Die Handlung des im Rahmen des Probenprozesses entstandenen Stücks (Leitung: Manuela Gerlach & Enno Hartmann) bezieht sich auf die sogenannte „Wende-Zeit“ im November 1989, macht diese jedoch nicht zum unmittelbaren Thema. Premiere der Uraufführung „Der Fall – Mauer, Mord, Moneten" ist am 10. Januar in der Reithalle A. Um was geht es eigentlich? 20 Jahre nach dem Mauerfall wird auf einer Baustelle in Brandenburg ein Koffer ausgegraben. Er ist randvoll mit Banknoten – jedoch mit wertlosen Mark der ehemaligen DDR. Die Finder wenden sich mit dem Koffer an die Presse, doch den Journalisten gibt dieser Fund nur Rätsel auf. Als sie bei ihrer Recherche auch noch über eine Leiche stolpern, ist ihr kriminalistischer Spürsinn gefordert.
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Filmen und Theaterstücken, die das historische Ereignis des 9. November 1989 sehr differenziert dokumentieren. Mit dem Produktionsteam, das im wesentlichen aus Jugendlichen besteht, die den Mauerfall nicht oder als Kleinkinder erlebt haben, Ähnliches zu versuchen, kam deshalb nicht in Frage. Vielmehr haben sich die Spieler und Spielerinnen über die Entwicklung einer fiktiven Geschichte, die im Wendeherbst ihren Anfang nahm, intensiv mit den damaligen Ereignissen auseinandersetzt. Es entstand ein Plot, der im Kontext des Mauerfalls steht, ihn aber nicht zum Thema macht. Die Figuren sind das Ergebnis einer gemeinsamen Spurensuche. Diese beschränkte sich nicht nur auf Informationen aus dem World Wide Web, sondern auch der sogenannte Mauerspaziergang, Besuche im Archiv der Birthler Behörde, diverse Veranstaltungen zur Aufarbeitung der jüngeren deutschen Geschichte sowie Filme und Theateraufführungen standen auf dem Plan. Angesichts dieser Arbeitsweise stellte es sich für alle Beteiligten bald als reizvoll heraus, das entstehende Stück ins Krimi-Genre zu verlegen.kip
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: