Kultur: Der Meister des Balaphon heute im Waschhaus
Aly Keïta, der Meister des Balaphon, wird heute um 20 Uhr innerhalb der Ausstellung „Visualisierte Rhythmen“ im Waschhaus auftreten. Er stammt aus einer Musikerfamilie und lernte traditionell neben dem Spiel auch die Herstellung des Instruments, das in Afrika in zwei großen Regionen verbreitet ist.
Stand:
Aly Keïta, der Meister des Balaphon, wird heute um 20 Uhr innerhalb der Ausstellung „Visualisierte Rhythmen“ im Waschhaus auftreten. Er stammt aus einer Musikerfamilie und lernte traditionell neben dem Spiel auch die Herstellung des Instruments, das in Afrika in zwei großen Regionen verbreitet ist. Er erzählt und zeigt die zentralafrikanische Spielweise ebenso wie die seiner Herkunft im westlichen Sahel. Eines seiner zwei Instrumente auf dem er in Konzerten spielt, gab der Reihe auch den klangvollen Namen pentatonisch. Ein diatonisches Balaphon dürfte weltweit das größte sein und wird nach langem Transport in der Ausstellung gezeigt und das erste Mal in Deutschland vorgeführt. Aly Keïta reiste durch drei Länder Afrikas und benötigte vier Monate bis alle Kalebassen des notwendigen Volumens gefunden wurden. Sechsmal, jeden Donnerstag, kann man auf unterhaltsame Weise eine Musikerin oder einen Musiker auf historischer Reise durch die eigene Biografie erleben und hören. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: