Kultur: Die Bilder von Friedrich Wilhelm IV. 1500 Zeichnungen
online gestellt
Stand:
Es war eine Leidenschaft, der Friedrich Wilhelm IV. zeitlebens frönte. Er zeichnete vor allem auch, um sich in der kargen Mark Brandenburg zumindest auf Papier mittels Bleistift oder Tuschefeder klassische Ideallandschaften zu schaffen. Nun hat die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten rund 1500 Zeichnungen von Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) online gestellt. Im kommenden Jahr soll dann der komplette Bestand der Zeichnungen mit etwa 7000 Katalognummern im Internet recherchierbar sein, so die Stiftung in einer Pressemitteilung am gestrigen Mittwoch.
Eine Vielzahl von Zeichnungen, die vor allem Entwürfe für Kirchen, Palais, Kulturbauten, Schlösser oder Villen darstellen, hat Friedrich Wilhelm während seiner Kronprinzenzeit und auch nach seiner Thronbesteigung 1840 geschaffen. Bei seinem Tod hat er Tausende Blätter hinterlassen, oft dicht gefüllte Bögen, meist beidseitig genutzt. Zusammen mit den ihm auf das Engste verbundenen Architekten Karl Friedrich Schinkel, Ludwig Persius oder Friedrich August Stüler kann Friedrich Wilhelm IV. als einer der wichtigsten Ideengeber der deutschen Baukunst in den Jahren zwischen 1820 und 1860 gelten. „Bekanntlich zeichnete der König während gesellschaftlicher Unterhaltung in den Abendstunden, während des Vorlesens von Zeitungen oder leichterer Lectüre, ja sehr häufig während ernster Vorträge, ohne je den Faden zu verlieren und von der gründlichsten Behandlung der Vortragsgegenstände im Mindesten nachzulassen“, so der Architekt Friedrich August Stüler über Friedrich Wilhelm IV.
Sortiert nach Orten und Sachbegriffen sind in dem nun erschienenen ersten Teil mit rund 1500 Arbeiten vor allem die großen, oft über Jahre verfolgten Projekte des Königs erfasst, etwa die Neubauten des Berliner Doms und verschiedener Potsdamer Kirchen, Ideen zu Villen und Schlössern in Berlin und Brandenburg, aber auch zu Kunsthandwerk oder Denkmälern. Alle Zeichnungen sind detailliert beschrieben und wissenschaftlich kommentiert. Eine Volltextsuche ermöglicht die individuelle Recherche. Kurze Essays, die aus den Kommentaren heraus angezeigt werden können, fassen größere Projekte des Königs zusammen und ergänzen die Zeichnungen mit Abbildungen der ausgeführten Bauten oder mit Entwürfen der beauftragten Architekten. PNN
http://bestandskataloge.spsg.de
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: