zum Hauptinhalt

Diese WOCHE: Die Kulturredaktion der PNN empfiehlt

Eine gleichzeitig tänzerische, musikalische und malerische Aufführung erlebt man nicht alle Tage. Am Montag ist die Aditi Mangaldas Dance Company mit „Now ist“ und „Timeless“ mit gleich zwei Performances zu Gast im Hans Otto Theater (Schiffbauergasse).

Stand:

Eine gleichzeitig tänzerische, musikalische und malerische Aufführung erlebt man nicht alle Tage. Am Montag ist die Aditi Mangaldas Dance Company mit „Now ist“ und „Timeless“ mit gleich zwei Performances zu Gast im Hans Otto Theater (Schiffbauergasse). Ab 19.30 Uhr treten die Musiker und Tänzer aus Indien in einen Dialog mit Siegward Sprottes Werk „Panta rhei – Alles fließt“.

Auch am Dienstag wird im Waschhaus (Schiffbauergasse) musikalisch experimentiert. Konrad Küchenmeister bringt beim „Ruby’s Tuesday die klassischen Musikinstrumente in Zusammenklang mit der Technik des 21. Jahrhunderts. So entwickelt er seinen eigenen Musikstil, der mit den Elementen von HipHop über Reggae und Ska bis House und Dancehall einen wilden Mix ergibt.

Ganz andere Musik wird ebenfalls am Dienstag aus Anlass der Institutionalisierung des Faches Jüdische Theologie an der Uni Potsdam zu erleben sein. Das öffentliche Festkonzert im Nikolaisaal (Wilhelm-Staab-Str. 10/11) um 19 Uhr mit jiddischen Liedern und Volksmelodien wird von Kantorenstudenten des Abraham Geiger Kollegs gestaltet. Der Eintritt ist frei.

Literarisch wird es im Waschhaus (Schiffbauergasse) am Donnerstag. Autor Robert M. Edsel liest ab 20 Uhr aus seinem Buch „Monuments Men“. Der Roman lieferte die Vorlage für den gleichnamigen Film, der mit Hollywoodbesetzung gerade in den Filmstudios Babelsberg gedreht wird.

Gleich zwei Premieren bietet dann das Hans Otto Theater (Schiffbauergasse). Am Freitag um 19.30 Uhr wird mit „Wellen“ nach dem Roman von Eduard von Keyserling eine neues Stück aufgeführt. Mit „Torquato Tasso“ wir am Samstag ebenfalls um 19.30 Uhr ein Klassiker von Johann Wolfgang Goethe neu auf die Bühne gebracht.

Wer Musik bevorzugt, der sollte am Samstag in die Erlöserkirche (Nansenstraße 5) gehen. Ab 19.30 Uhr spielt das Neue Kammerorchester Potsdam unter der Leitung von Ud Joffe Karol Szymanowskis Stabat Mater und das Requiem von Gabriel Fauré.

Auch der Sonntag steht im Zeichen der Musik. Die Kammerakademie Potsdam lädt unter dem Titel „Die Romantik, der Schwung...“ zu einem Konzert in das Schlosstheater (Neues Palais). Ab 16 Uhr spielen sie unter der Leitung von Julius Berger und Peter Rainer Werke von Robert Schumann, Felix Mendelssohn Bartholdy und Igor Strawinsky.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })