Kultur: Die Panflöte spielt im Nikolaisaal auf
Mit ihrem einwillig vibrierenden, sehnsuchtsvollen Klang ist die Panflöte seit Jahrhunderten in der Folklore vieler Länder zu Hause. Dass sie neuerdings immer häufiger auch im Konzertsaal zu hören ist, verdankt die Sagenumwobene einem Musiker, der das Spiel auf dem uralten Instrument mit besonderer Virtuosität und musikalischer Phantasie beherrscht und dafür 2000 mit dem renommierten Echo-Klassik-Preis geehrt wurde: Ulrich Herkenhoff hat als weltweit gefragt er Interpret „klassischer“ konzertanter Werke bereits mehrere Komponisten zu Originalkompositionen für die Panflöte inspiriert.
Stand:
Mit ihrem einwillig vibrierenden, sehnsuchtsvollen Klang ist die Panflöte seit Jahrhunderten in der Folklore vieler Länder zu Hause. Dass sie neuerdings immer häufiger auch im Konzertsaal zu hören ist, verdankt die Sagenumwobene einem Musiker, der das Spiel auf dem uralten Instrument mit besonderer Virtuosität und musikalischer Phantasie beherrscht und dafür 2000 mit dem renommierten Echo-Klassik-Preis geehrt wurde: Ulrich Herkenhoff hat als weltweit gefragt er Interpret „klassischer“ konzertanter Werke bereits mehrere Komponisten zu Originalkompositionen für die Panflöte inspiriert. Morgen um 16 Uhr lässt der Muisker im Nikolaisaal die zauberhaften Töne erklingen. Die musikalische Leitung hat GMD Michael Helmrath PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: