Kultur: Fernseh-Labor und Talent-Schmiede
XEN.ON in Babelsberg feiert sich heute als ausgewählten „Ort der Ideen 2008“
Stand:
XEN.ON. Schon mal davon gehört? Nein? Gemeint sind nicht die Hightech-Lampen oder das 54. Element des Periodensystems, auch nicht dieses uralte Shoot“em up-Computerspiel. Nein, gemeint ist XEN.ON Television Campus, das TV-Magazin und Ausbildungsfernsehen der Electronic Media School (ems). Kann sein, dass es eine der spannendsten Einrichtungen medial-jugendförderlicher Art in der Stadt ist. Nur, wer weiß davon? In jedem Fall zu wenige.
Das soll sich ändern. So wollen das jedenfalls die Macher. Und Recht haben sie. Denn was sie zu bieten haben, ist es wert: Der Fernseh-Ausbildungskanal hat sich die Gestaltung und Verbreitung eines innovativen Fernsehangebots von und mit Medieninteressierten auf die Fahnen geschrieben. Teilnehmen kann, wer 18 bis 35 Jahre alt und an Fernsehen interessiert ist.
Der Vorteil: Für das qualifizierte Praktikum braucht man außer Abitur keine Vorkenntnisse. Die eignet man sich in den zwölf Wochen im Grundtraining an und produziert bereits eigene TV-Beiträge. Wenn die richtig gut sind, kommen sie in die Sendung.
Erfahrene Profis begleiten jeden Schritt der Praktikanten, die als Ideengeber, Autoren, Kamera- und Tonleute, Cutter, Moderatoren, Redakteure usw. relativ eigenverantwortlich alle Aufgaben übernehmen. Als freier Mitarbeiter andererseits kann einsteigen, wer bereits über technische oder redaktionelle Vorkenntnisse verfügt. Das Ziel: ein neues, frisches Fernsehen aus der Perspektive junger Menschen.
XEN.ON, das „unstete, ehrliche Magazin“, ist 45 Minuten lang, wird vierzehntägig produziert und ist unter anderen zu sehen auf den Offenen Kanälen in Berlin, Magdeburg, Rostock, Kiel und im Internet. Schaut man sich das an, so ist das Unmittelbare, das „Handgearbeitete“ augenfällig. Nicht an allen Stellen vollendet, zum Glück weit entfernt vom Steril-Perfekten gängiger TV-Kanäle, begeistern die Sendungen mit einem unverstellten Blick auf das alltägliche Leben und merklich großer Experimentierfreude.
Projektleiter Bernd Neugebauer betont, dass hier die Medienanstalt Berlin-Brandenburg, Finanzier des Ganzen, geradezu unzeitgemäßen Mut beweise, denn sie steckt Geld in etwas, das sich im Erfolg nicht wirklich in Zahlen messen lässt. Hier findet sich stattdessen Gelegenheit, Talente zu entdecken, zu entwickeln.
Hier besteht ein „Recht auf Irrtum“, kann man sich ausprobieren jenseits des Einschaltquotendrucks normaler, auch öffentlich-rechtlicher Sender. Dass die Xenonisten dennoch erheblich punkten, beweist, dass die Sendungen jetzt auch im rbb-Fernsehen laufen.
Erst kürzlich gewann ein Team den ARD-Wettbewerb „tell.a.vision: Jung und Alt in 2050“. Außerdem wurde XEN.ON als einer der 365 „Orte der Ideen“ innerhalb der bundesweiten Standortinitiative unter rund 1500 Mitbewerbern ausgewählt. Damit ist die ems mit ihrer Sendung einer der drei Potsdamer „Ideen-Orte“ dieses Jahres.
Gefeiert wird das mit der großen XEN.ON°Live-Party heute ab 18.30 Uhr im FX Center Babelsberg, was übrigens die beste Gelegenheit bietet, XEN.ON und die Xenonisten persönlich kennenzulernen. Bei freiem Eintritt sind eine Live-Sendung und die Übergabe des Preises zu erleben, Redakteure und Moderatoren sind vor Ort und stehen Rede und Antwort.
Videoinstallationen von Eve Hurford, ein Loop-Konzert von Konrad Küchenmeister und DJ Nilzenburger alias Nilz Bokelberg an den Plattentellern machen die Party rund, die versprochenermaßen bis in die frühen Morgenstunden gehen soll. Christina Siegfried
XEN.ON°Live-Party: Heute um 18.30 Uhr im FX Center Babelsberg. Die Sendung und alle weiteren Infos: www.xenonline.de
Christina Siegfried D
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: