Kultur: Grenzgebiet zwischen Kunst und Mathematik
Im Nachklang zum Jahr der Mathematik zeigt die Urania seit gestern eine Ausstellung mit visualisierten algebraischen Formeln von Manfred Friedrich. Die Lösungen höhergradiger Potenzgleichungen sind an Computern als dreidimensionale Flächen darstellbar.
Stand:
Im Nachklang zum Jahr der Mathematik zeigt die Urania seit gestern eine Ausstellung mit visualisierten algebraischen Formeln von Manfred Friedrich. Die Lösungen höhergradiger Potenzgleichungen sind an Computern als dreidimensionale Flächen darstellbar. Die Möglichkeit, Gleichungen zu formulieren und ihre Lösungen zu berechnen, ist endlos. Daraus resultiert eine Vielfalt von offenen oder geschlossenen Flächen. Sie reichen von einfachen harmonisch anmutenden Objekten über scheinbar skurrile oder absurde Objekte. Diese Faszination verführt, aus derartigen Objekten Bilder zu gestalten, und zwar solche, die ihren mathematischen Bezug vergessen lassen und zu eigenen Assoziationen auffordern. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: