zum Hauptinhalt

Kultur: Ihnen zuliebe

Walter Plathe singt Ralph Benatzky im Theater

Stand:

Wer kennt es nicht, das Lied „Im weißen Rössl am Wolfgangsee“. Viele seiner Melodien sind beliebt und werden gerne mitgesungen. Doch nicht immer weiß man, dass Ralph Benatzky (1884 - 1957) hinter diesen noch heute populären Songs steckt.

Walter Plathe, Reiner Heise und Pianist Peter Buchheim werden am kommenden Sonntag um 17 Uhr im Hans Otto Theater an Ralph Benatzky erinnern: „Ihnen zuliebe“. Sie begeben sich ins „Weiße Rössl“, treffen dort auf ein „Mädel, welches nur eine Verkäuferin“ ist, die aus dem „Salzkammergut“ kommend, nicht „Im Regen“ stehen bleiben wollte und beim Anblick der „Mehlspeis“ zur „Köchin“ sang, die alles „Summt“ und so gern ein „Kinostar“ gewesen wäre: „Yes,Sir“! Und so heiter geht es weiter durch das Programm, das aber auch etwas vom damaligen Geist schildern möchte. Denn die charmanten, harmlosen Lieder sind aus einer gar nicht harmlosen Zeit.

Ort des (Bühnen)-Geschehens ist New York im Jahr 1945. In einer Kneipe treffen zwei Emigranten – ein Regisseur und ein Schauspieler – aufeinander. Beiden ist der Einstieg in die amerikanische Unterhaltungsindustrie ebenso wie ihrem Idol Benatzky nicht gelungen und so schwelgen sie in den Erinnerungen an ihre Auftritte, die sie einst in Linz und Berlin hatten. Sie singen die Erfolge dieser Jahre, vorzugsweise Lieder und Chansons von Ralph Benatzky. In streitbaren, manchmal kuriosen, vertrackten, auch hintersinnigen Gesprächen spiegeln sie ihre Erlebnisse und Eindrücke und sind dabei selten einer Meinung. Linz, Berlin und New York bieten genügend Stoff für pointierte, durchaus aktuelle Dialoge, witzige Erkenntnisse zu europäischen und amerikanischen Verhältnissen, wie Vergleiche von Lebensweisen, Frauen, Essgewohnheiten. Die verbindenden Texte zum Nachdenken und zum Lachen stammen von Peter Ensikat.

Ralph Benatzky war in der Weimarer Republik einer der vielseitigsten Unterhaltungskünstler zwischen Wien und Berlin und auch im Ausland sehr erfolgreich. Kaum ein Genre, in dem er nicht zu Hause war: Kabarett; Chanson, Operette, musikalisches Lustspiel, Revue, Film. Benatzky war ein Multitalent. Doch nach der Emigration in die USA (seine Frau war Jüdin) brach der Erfolg ab. Wie viele seiner deutschen Kollegen blieb ihm die amerikanische Unterhaltung fremd, fand er keine künstlerische Heimat in Hollywood und New York. Dennoch sind viele seiner Lieder unvergessen, wie sicher auch der Abend im Hans Otto Theater zeigen wird.kip

Sonntag, 7. Februar, 17 Uhr, Neues Theater, Karten unter Tel. (0331) 98 11 8

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })