zum Hauptinhalt

Kultur: Im Kutschstall: „Damals in Ostpreußen“

Ohne Opferklischees zu bedienen, beschreibt der bekannte Osteuropakenner Andreas Kossert in seinem Buch „Damals in Ostpreußen. Der Untergang einer deutschen Provinz“.

Stand:

Ohne Opferklischees zu bedienen, beschreibt der bekannte Osteuropakenner Andreas Kossert in seinem Buch „Damals in Ostpreußen. Der Untergang einer deutschen Provinz“. Verantwortung, Schuld und Unschuld, Hoffnungen und Ängste der Ostpreußen in den Jahren vor und während des Zweiten Weltkriegs. Wie wurde der Kriegsbeginn erlebt, wie das bedrohliche Heranrücken der Ostfront? Inwieweit waren die Ostpreußen Spielball deutscher, russischer, englischer und amerikanischer Politik? Wie kam es im dramatischen Frühjahr 1945 innerhalb weniger Wochen zur Flucht von etwa 2,5 Millionen Menschen in Richtung Westen.

Darüber gibt es morgen um 19 Uhr im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (Kutschstall) ein Gespräch mit Andreas Kossert, Deutsches Historisches Institut, Warschau, und Christopher Clark, Historiker, Cambridge. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })