zum Hauptinhalt

Kultur: j.w.d. ganz nah

Zu Olaf Thiedes und Jörg Wackers Chronologie einer Kulturlandschaft

Stand:

Aus Berliner Sicht lagen vor gut einem Jahrhundert beispielsweise Brandenburg an der Havel, Frankfurt an der Oder oder Rheinsberg noch „j.w.d“, trotz des damals vollzogenen Bahnanschlusses. „Janz weit draußen“, also „hinter den märkischen Wäldern“, wurde vor Jahrhunderten eher große Politik gemacht, wurde gestritten, Häuser und Paläste gebaut als in Berlin. Geschweige in Potsdam. Das wird sehr deutlich, wenn man die „Chronologie Potsdam und Umgebung“ zur Hand nimmt und sie liest. Da spürt man, dass Potsdam erst mit der Ankunft der Hohenzollern von einem unbedeutenden Nest zu einer bedeutenden Residenzstadt wurde. Brandenburg an der Havel war jedoch zuvor einer der wichtigsten Orte. Die Stadt wurde neben Havelberg nach der Christianisierung Bischofssitz.

Der facettenreichen Geschichte Brandenburgs, Potsdams und Berlins gingen Olaf Thiede und Jörg Wacker nach. Gut sechs Jahre lang dauerte die Recherche zu den einzelnen Themen, die sie interessierten, und die sie für wichtig empfanden, in das Kompendium aufgenommen zu werden. Vom Jahre 800 bis zum 1918, also mit dem Abgesang der Monarchie, reicht die Chronologie. Ein einziges Buch sollte ursprünglich entstehen. Doch die 1307 Seiten ließen sich schwerlich zu einem Band binden. Und somit sind daraus drei geworden. Im ersten kann man sich über die Geschichte und Personen informieren, über Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Deutschen Reiches, über die Askanier, die Wittelsbacher, Luxemburger, die Quitzows sowie über die Hohenzollern. Man erfährt, welche Erzbischöfe und Bischöfe das geistliche und oftmals auch über das weltliche Leben bestimmten.

Die beiden anderen Büchern haben Ereignisse und Bauwerke aufgenommen: Gesetze, Edikte, Verordnungen, die erlassen wurden, auch über Kriege, Katastrophen und Revolutionen wird man nicht im Unklaren gelassen. Die Autoren sind den Klöstern, Kirchen und Friedhöfen auf der Spur, ebenso Rathäusern, Wehrburgen, Kasernen, Feuerwehren, Schulen und Waisenhäusern, natürlich den Schlössern, auch den Baumschulen, Fasanerien, Brücken und Fähren, den Freimaurerlogen, Bürgerhäusern, Manufakturen, Gasthäusern oder Hotels. Die Aufzählung könnte man noch beliebig fortsetzen. 188 Orte sind in den Büchern bedacht.

Olaf Thiede und Jörg Wacker geben die umfangreiche Faktensammlung nicht weitschweifig an die Öffentlichkeit. Kurz und bündig sind die Informationen, zumeist stichwortartig. Eben eine Chronologie. Wichtig erschien den beiden Autoren, dass man schnell Querverbindungen von einem Sachthema zum anderen herstellen kann. Das j.w.d. bekommtsomit einen ganz neue Bedeutung.

Umfangreich ist das Literaturverzeichnis. Da erfährt man, wie viele Lexika, Geschichtsdarstellungen oder Chroniken von den Autoren benutzt und gelesen wurden. Insgesamt 811 Titel. Mit der „Preußischen Krönungs-Geschichte oder Verlauf der Ceremonien“ beginnt das Verzeichnis und endet mit Lutz Partenheimers in diesem Jahr erschienener Darstellung der „Entstehung der Mark Brandenburg“. Die Bände sind reich illustriert, zumeist mit zeitgenössischen Darstellungen. Künstlernamen sind zu finden, die man zuvor nicht kannte. Von Olaf Thiede selbst stammen einige Bilder, in denen er mit Hilfe von Collagen versucht, architektonische Zeitbilder komplex darzustellen.

Da die Babelsberger Autoren ihre Bände im Eigenverlag herausgaben, waren sie natürlich für jede Unterstützung dankbar, natürlich vor allem für die finanzielle. Hierbei war E.ON edis ein besonders hilfreicher Partner.

Olaf Thiede, der als Maler und Grafiker über Potsdam weit hinaus bekannt ist, sowie Jörg Wacker, Stellvertretender Gartendirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, sind glücklich, dass sie die drei Bücher nun vorlegen können. Zugleich atmen sie auch auf, denn fast jede freie Minute in den vergangenen sechs Jahren ist in die Chronologie geflossen. Aber es hat sich gelohnt, denn wie sagte eine Potsdamerin: „Diese drei Bücher sind ein Muss für jeden Geschichtsinteressierten der Region.“

Olaf Thiede, Jörg Wacker, „Chronologie – Potsdam und Umgebung von 800 bis 1918“, Eigenverlag, drei Bände, 99,80 Euro. Erhältlich nur im „Internationalen Buch“, Friedrich-Ebert-Straße/Ecke Brandenburger Straße. In der Buchhandlung findet am Sonntag, 23. Dezember, von 14 bis 15 Uhr eine Signierstunde mit den Autoren statt

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })