zum Hauptinhalt

Kultur: Kaiserschloss und Kirchen

Faszinierende Posen-Fotoschau im Alten Rathaus

Stand:

Die liebevoll wiederhergestellten Bürgerhäuser und Stadtpaläste aus Barock und Renaissance prägen das Bild des Alten Marktes in Posen (Poznan). Ihre anmutige Farbigkeit wird der Betrachter der im Alten Rathaus eröffneten Ausstellung mit Fotos von Roman Stefan Ulatowski (1881 - 1959) nicht wiederfinden. Der bedeutende polnische Fotograf zeigt vielmehr auf seinen mit Sepia getönten zurückhaltend-kühlen Aufnahmen die Architektur der alten Königsstadt und Hauptstadt der Region „Wielkopolska“ (Großpolen), wie sie vor den Kriegszerstörungen bestand.1905 nach mehrjähriger Arbeit in führenden deutschen Ateliers in seine Heimat zurückgekehrt, schuf Ulatowski in den 20er Jahren durch annähernd 2000 Aufnahmen ein umfassendes architektonisches Stadtporträt Posens, das in 24 Mappen veröffentlicht wurde.

Daraus wurden gut 60 Fotos ausgewählt. Im Originalformat 13 mal 18 cm zeigen die Kopien Rathaus, Schloss, das Große Theater, Altmarkt, Kirchen, Parke, die Flusslandschaft, aber auch die Allgemeine Landesausstellung 1929, eine entscheidende Etappe auf dem Weg Posens zur führenden polnischen Messestadt. Motive und Komposition scheinen der Architekturmalerei des 19. Jahrhunderts entlehnt, Menschen kommen nur als Randfiguren vor. Dem Betrachter der Aufnahmen fällt die Nähe zu den Fotos von Max Baur auf, der das Stadtporträt des alten Potsdam auf gleiche Weise zeichnete wie Ulatowski für Posen. Deshalb erscheint es als glückliche Idee, dass nach Ankündigung von Direktor Gert Streidt das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte mit Unterstützung der Studiengemeinschaft „Sanssouci“ im Herbst im Kaiserschloss Zamek in Posen als Gegengabe Stadtansichten des Potsdamer Meisterfotografen zeigen wird.

Darauf freut sich Zamek-Direktor Marek Raczak, der eine weitere Vertiefung des Zusammenwirkens zwischen den geschichtlich eng verbundenen Städten Posen und Potsdam anstrebt. Dafür hatte Raczak 2003 mit der großen Ausstellung „Kaiserschloss Polen - von der Zwingburg im Osten zum Kulturzentrum“ den Grundstein legen helfen. Für das nächste Jahr bereitet er einen Künstleraustausch vor. Im Gespräch empfahl Marek Raczak die Kulturstadt Poznan (das polnische Wort poznanie bedeutet „Wiedererkennen“) den Potsdamern als Reiseziel. Im Juli findet hier traditionell das internationale Straßentheaterfestival statt. Höhepunkt des Veranstaltungsjahrs ist jedoch der 50. Jahrestag des Posener Aufstandes. Am 28. Juni 1956 hatten mehr als 100 000 Bürger unter der Devise „Für Freiheit und Brot“ gegen die Repressionen des kommunistischen Regimes demonstriert. Erhart Hohenstein

Posen (Poznan) - Fotos von Roman Stefan Ulatowski, Altes Rathaus, bis 9. Juli, Di-So, 10-18 Uhr.

Erhart Hohenstein

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })