Kultur: Kommunikations- konzepte für den Kutschstall
Der Fachbereich Design der Fachhochschule Potsdam und das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) haben einen Wettbewerb ausgerufen. Studenten des Fachbereichs Design sind eingeladen, neue Kommunikationskonzepte für das Ausstellungs- und Veranstaltungshaus im Kutschstall während des Semesters zu entwerfen.
Stand:
Der Fachbereich Design der Fachhochschule Potsdam und das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) haben einen Wettbewerb ausgerufen. Studenten des Fachbereichs Design sind eingeladen, neue Kommunikationskonzepte für das Ausstellungs- und Veranstaltungshaus im Kutschstall während des Semesters zu entwerfen. Dazu Gert Streidt, Direktor des HBPG: „Nach unserem dreijährigen Bestehen möchten wir nun unsere bisherige Arbeit durch einen Blick von außen von den Studenten der Fachhochschule Potsdam evaluieren lassen, um insbesondere unsere Präsenz in der Stadt und darüber hinaus zu stärken. Wir sind sehr gespannt auf die Ergebnisse.“
Initiiert wurde das Kooperationsprojekt von der ehemaligen Rektorin der Fachhochschule Potsdam, Prof. Helene Kleine, dem Direktor des HBPG, Gert Streidt, und dem Vorsitzenden des HBPG-Fördervereins, Hans-Joachim Wende. Als Jurymitglieder entscheiden sie neben den anderen Juroren Ende Juni über die besten Gestaltungsentwürfe.
An einem ersten Informationsgespräch im HBPG und einer anschließenden Führung durch die Dauerausstellung „Land und Leute. Geschichten aus Brandenburg-Preußen“ nahmen 19 Studenten teil. Bis Mitte Juni haben die Wettbewerbsteilnehmer die Möglichkeit, neue Entwürfe und Kommunikationsansätze für das Haus zu erarbeiten. Danach werden die besten drei Ergebnisse mit Preisen in Höhe von 3000 Euro, 1500 Euro und 500 Euro bei einer öffentlichen Preisverleihung am 2. Juli im Kutschstall honoriert. Alle Wettbewerbsbeiträge können anschließend bis zum 5. Juli im Kutschstallgewölbe des HBPG besichtigt werden.
Der Wettbewerb wird inhaltlich von Prof. Walter Hardt, Dekan des Fachbereichs Design der Fachhochschule Potsdam, und organisatorisch von Stefanie Krentz, Absolventin des Studiengangs KulturArbeit und Inhaberin des Kulturbüros art for public, betreut.kip
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: