Kultur: Litanei
Bilxa Bargeld liest in der Villa Quandt
Stand:
Es muss Fixpunkte geben in diesem trostlosten Touralltag. Etwas Farbe in dem unüberschaubaren Grau. Für Blixa Bargeld sorgen Restaurantbesuche für die entsprechende Abwechslung. Aber: „Mein Zwischenstopp fällt auf einen Sonntag; der Tag vor dem ersten Konzert in Luxemburg auf einen Montag. Beides in der höheren Gastronomie keine guten Tage; die Auswahl ist gering.“
Bargeld nimmt es hin mit der Gelassenheit eines Musikers, der seit Jahrzehnten schon unterwegs ist. 1980 gründete er die Einstürzenden Neubauten, deren Sänger er bis heute ist. Von 1984 bis 2003 war Blixa Bargeld Gitarrist bei The Bad Seeds, der Band von Nick Cave. Daneben hat er immer wieder an Theaterprojekten, unter anderen bei Heiner Müller und Peter Zadek mitgewirkt. Ein Mann, von dem zu vermuten ist, dass das Reisen, das Unbehauste, einfach dazugehören muss.
In seinem Buch „Europa kreuzweise. Eine Litanei“, aus dem Blixa Bargeld am heutigen Samstag in der Villa Quandt lesen wird, hat er dieses Unterwegssein, den Touralltag von zwei Monaten niedergeschrieben. Eine Reise durch einen wilden Bewusstseinstrom von Bargeld, der hier kreuz und quer durch Europa reist, Orte besucht, wo er schon vor Jahren einmal war. Und so vermischen sich die aktuellen Eindrücke mit den Erinnerungen, ensteht ein sich ständig wieder änderndes Bild von Überschneidungen, Wiederholungen und Überlagerungen. Bargeld erweist sich dabei als ein herrlich lakonischer Erzähler, mit trockenstem Humor. „Das Hotel ist eine Katastrophe, es hat sich die vier Sterne selbst verpasst; das machen die meisten Hotels so. Am Check-In gibt es einen Metall-Detektor wie am Flughafen. Im hauseigenen Café wurde neulich ein Kanadier versehentlich erschossen.“
Wer die Absurditäten des Reisens erleben möchte, muss nicht selbst unterwegs sein, da reicht es voll und ganz, Blixa Bargeld zu lesen. Dirk Becker
Blixa Bargeld liest am heutigen Samstag, 18 Uhr, in der Villa Quandt, Große Weinmeisterstr. 46/47, aus „Europa kreuzweise: eine Litanei“. Der Eintritt kostet 7, ermäßigt 5 Euro. „Europa kreuzweise. Eine Litanei“ ist im Residenz Verlag erschienen und kostet 14,90 Euro
Dirk Becker
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: