zum Hauptinhalt

Kultur: Mietke-Cembalo für die Bachtage Potsdam

Ein neues Instrument, das nach historischen Vorlagen des Baumeisters Michael Mietke (um 1700) vom niederländischen Instrumentenbaumeister Jan Kalsbeek erbaut wurde, wird nach Potsdam geschenkt. Der Rechtsanwalt Jürgen Brüggemann, der in Kleinmachnow lebt, schenkt das wertvolle Tasteninstrument an die Brandenburgische Bach-Gesellschaft für die Arbeit der Bachtage Potsdam.

Stand:

Ein neues Instrument, das nach historischen Vorlagen des Baumeisters Michael Mietke (um 1700) vom niederländischen Instrumentenbaumeister Jan Kalsbeek erbaut wurde, wird nach Potsdam geschenkt. Der Rechtsanwalt Jürgen Brüggemann, der in Kleinmachnow lebt, schenkt das wertvolle Tasteninstrument an die Brandenburgische Bach-Gesellschaft für die Arbeit der Bachtage Potsdam. Es wird morgen währen der Veranstaltung „Bach in Sanssouci“ im schlosstehater im neuen Palais übergeben. Erstmals erklingt das Instrument in einem Konzert um 12 Uhr mit der tschechischen Flötistin Jana Semerádová und Björn O. Wiede .

Michael Mietke (1671-1729), Instrumentenbauer am preußischen Hofe, erfreute sich wegen der Qualität seiner Cembali eines ausgezeichneten Rufes. Das wird dadurch deutlich, dass Bach von Köthen aus mehrere Instrumente bei Mietke bestellt haben soll und im Jahre 1719 eigens nach Berlin kam, um von ihm ein neues zweimanualiges Instrument wie das von Jan Kalsbeek hergestellte für die Hofkapelle des Fürsten Leopold von Anhalt-Köthen zu erwerben.kip

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })