Was PNN-Autoren mit dem Nikolaisaal verbinden: Mit der Maus Klaus im Takt bleiben
„Klappe zu, Ohren auf!“ steht als lustiges Signet auf den Luftballons für musikbegeisterte Kinder, die seit der Saison 2008/2009 klassische Meisterwerke kindgerecht kennenlernen können, wollen und sollen.
Stand:
„Klappe zu, Ohren auf!“ steht als lustiges Signet auf den Luftballons für musikbegeisterte Kinder, die seit der Saison 2008/2009 klassische Meisterwerke kindgerecht kennenlernen können, wollen und sollen. Die entsprechenden Ohren (am papiernen Stirnreifen) gibt’s am Bastelstand im Foyer. Vor Beginn des Konzerts Mitte November 2008 mit dem Staatsorchester gehen neugierige Kulleraugen suchend durch die Musikerreihen: „Ist es schlimm, wenn ein Geiger fehlt?“ Der Sprössling gibt sich sogleich selbst die Antwort: „Schlimmer, wenn der Dirigent fehlt!“ Natürlich ist er da. Und auch der rbb-Kulturradio-Moderator Stephan Holzapfel. Nun will er den Junghörern Maurice Ravels „Bolero“ nahebringen. Und stellt dem Drummer die unerlässliche Frage: wie den monotonen Rhythmus sich merken und nicht aus dem Takt kommen? „Man darf nicht dabei denken!“, so die verblüffende Antwort. Doch wie ihn den Kindern plausibel machen? Über eine Eselsbrücke. „Klaus war eine Maus, lief durch das Haus und dann durch-die-Butter-den-Zucker, denn Klaus...“ Genial, dieser Holzapfel-Einfall. Da staunt auch der Erwachsene. Dann lauschen alle dem Gesamtwerk. Großer Jubel. „Wer fand es langweilig?“ Nur zwei Kinder melden sich.
Peter Buske
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: