Kultur: Musikalischer Paul-Celan-Abend im Viktoriagarten
Es soll eine Spurensuche werden, eine, die dicht an Paul Celan heranführt. Dazu lädt die Buchhandlung Viktoriagarten am Samstag, dem 29.
Stand:
Es soll eine Spurensuche werden, eine, die dicht an Paul Celan heranführt. Dazu lädt die Buchhandlung Viktoriagarten am Samstag, dem 29. September um 19.30 Uhr ein: Sie veranstaltet einen Abend mit Celan-Gedichten aus verschiedenen Epochen, rezitiert und gelesen von dem Potsdamer Schauspieler Michael Gerlinger, verwoben mit Musik von der Potsdamer Akkordeonistin Melanie Barth.
Der 1920 als deutscher Jude in der rumänischen Bukowina geborene Celan verlor seine Eltern im KZ . Er selbst war in dieser Zeit im Arbeitslager. Die brutalen persönlichen Erlebnisse spiegeln sich immer wieder in seinen Gedichten wider. Schon mit siebzehn begann Celan zu schreiben. Er beschäftigte sich mit der Lyrik Hölderlins, Rilkes und des französischen Symbolismus. Er gab als Opfer den Deutschen ihre Sprache zurück. „Erreichbar nah und unverloren blieb inmitten der Verluste dies eine: Die Sprache“, sagte Celan in seiner Rede bei der Verleihung des Georg-Büchner-Preises 1960. Nach dem Krieg lebte er in Paris und arbeitete dort unter anderem als Deutschlehrer und Übersetzer. Verheiratet war er mit der Künstlerin Gisèle Celan-Lestrange, mit der er bis zu seinem Tod in Liebe verbunden sein sollte. 1970 nahm sich Celan das Leben. Schon einige Jahre vor seinem Tod war er psychisch erkrankt. PNN
Samstag, den 29. September, 19.30 Uhr, Buchhandlung Viktoriagarten, Geschwister-Scholl-Straße 10
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: