Kultur: Musikschüler eröffnen Heine-Ausstellung
Zur morgigen Eröffnung der Heinrich-Heine-Ausstellung um 19 Uhr in der Stadt- und Landesbibliothek singen Gesangsschüler der Städtischen Musikschule Potsdam Lieder von Robert Schumann, die u.a.
Stand:
Zur morgigen Eröffnung der Heinrich-Heine-Ausstellung um 19 Uhr in der Stadt- und Landesbibliothek singen Gesangsschüler der Städtischen Musikschule Potsdam Lieder von Robert Schumann, die u.a. nach den Gedichten „Die Lotosblume“, „Du bist wie eine Blume“ und „Die beiden Grenadiere“ von Heine entstanden sind. Einige der Mädchen und Jungen erhielten beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ im Januar Preise. Am Klavier begleitet werden sie von ihren Mitschülern, die ebenfalls zu den Preisträgern gehörten.
Wie der Direktor der Musikschule, Prof. Wolfgang Thiel, beim Vorstellen seines neuen Veranstaltungskalenders gegenüber der Presse hervorhob, fänden wichtige Jubiläen in der Musikwelt ihren spezifischen Wider- und Nachhall in den Konzerten und Vorspielen der Musikschule. Da begibt sich die Fachgruppe Klavier „Auf den Weg zu Mozart“ und die zweite Vortragsstunde Gesang „Der Zauberer“ erinnert ebenfalls an den 250. Geburtstag des Musikgenies.
Im kommenden Schulhalbjahr wird es auch Veranstaltungen mit neuen Kooperationspartnern geben. So treten Schüler der Schlagzeugklasse Frank Bieleke gemeinsam mit den Eleven des Ballettstudios Marita Erxleben auf: Unter dem Titel „Drums meets dance“ ist am 12. März im Treffpunkt Freizeit Premiere ihres Zusammengehens.
Am 13. Mai werden dann die Jugendsinfonieorchester von Potsdam und Perleberg unter ihren Dirigenten Andreas Jerye und Jürgen Runge ein Gemeinschaftskonzert in Wittenberge veranstalten. Ein weiterer Höhepunkt ist gegen Ende des Schuljahres: Am 5. Juli gibt es die Aufführung des „Karnevals der Tiere“ von Camille Saint-Saëns durch Klavierschüler und Mitglieder des Jugendsinfonieorchesters in der Reithalle A des Hans Otto Theaters.
Auch eine Uraufführung steht im Monat Juli auf dem Programm. Speziell für den Großen Kinderchor der Städtischen Musikschule schrieb der Potsdamer Komponist und Musikpädagoge Bernhard Opitz das Singspiel „Der gestiefelte Kater“ für Solisten, Chor und Klavier. Am 1. Juli wird dieses Werk in einem Konzert unter Leitung von Marion Kuchenbecker im Nikolaisaal aus der Taufe gehoben werden. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: