zum Hauptinhalt

Kultur: Nicht nur der Hymnen-Hit

Hans-Christoph Rademann dirigiert die Kammerakademie Potsdam zur Saison-Eröffnung

Stand:

Hans-Christoph Rademann dirigiert die Kammerakademie Potsdam zur Saison-Eröffnung Die neue Saison für Nikolaisaal und Kammerakademie Potsdam beginnt an diesem Wochenende. Auch das Europafest lädt zwischen dem Konzerthaus und dem Neuen Markt ein. Heute, 19 Uhr, wird die Kammerakademie Potsdam mit einem Konzert aufwarten. Für die Interpretation des Te Deum von Marc-Antoine Charpentier und der Krönungsmesse von Wolfgang Amadeus Mozart versicherte sich die Kammerakademie der Mitwirkung bekannter Solisten, des Dresdner Kammerchores und seines Dirigenten Hans-Christoph Rademann. Mit ihm kamen die PNN ins Gespräch. Von Charpentier, Herr Rademann, kennt man im Allgemeinen nur den Einleitungssatz aus dem Te Deum, der als „Eurovisionshymne“ berühmt geworden ist. Das ist schade, denn wenn man das gesamte Werk Charpentiers, der zur Zeit Ludwigs XIV. lebte, hört, dann wird man feststellen, dass es an Farbigkeit und an Ausdruckskraft ganz große Momente aufzuweisen hat. In ihm gibt es mehr als nur den festlichen Einleitungssatz mit der immer wieder gehörten Melodie. Die Krönungsmesse von Mozart gehört zu den Standardwerken der Kirchenmusik. Sie wurde 1779 im Ostergottesdienst im Salzburger Dom erstmals aufgeführt. Sie ist eine echte Festmesse. Mit Ausgewogenheit sollte man ihrem Ausdruck begegnen. Sie sollte nicht allzu luftig erklingen, aber auch nicht zu schwerlastig. Mozart ist mmer wieder eine große Herausforderung für alle Interpreten, denn seine Musik darf man, ist sie für das Ohr noch so einschmeichelnd, nie verharmlosen, sondern man muss sie zwischen einer gewissen Grazie und expresssiver Wiedergabe spielen. Charpentiers Te Deum und Mozarts Krönungsmesse dirigiere ich übrigens das erste Mal. Und ich freue mich, dass ich mit der sehr innovativen Kammerakademie zusammenarbeiten kann. Den Dresdner Kammerchor kennen Sie nun schon seit fast zwanzig Jahren. Ja, denn schließlich bin ich sein Gründer. Bereits in meinem 1. Studienjahr an der Dresdner Musikhochschule, an der ich Chor- und Orchesterdirigieren studierte, scharte ich um mich Studenten der Hochschule. Wir wollten einen Chor gründen. Da Sie Mitglied des Dresdner Kreuzchores waren, konnten Sie mit guten Stimmen und vom Notenblatt singenden Männerstimmen vom ersten Augenblick aufwarten. Aber auch wunderbar singende Damen fanden sich, so dass wir bald mit unserem Chor die ersten Auftritte in Dresdner Kirchen hatten. Inzwischen ist unser Chor, der semi-professionell ist, nicht nur in Deutschland zu hören. Im Oktober werden beispielsweise nach China reisen. Die ersten musikalischen Erfahrungen machten Sie im Kreuzchor. Wollten Sie immer schon einen musikalischen Beruf ergreifen? Ich wollte Dirigent werden. In der 6. Klasse habe ich mir das fest vorgenommen. Mit der Partitur in der Hand saß ich immer in Proben sowie in Aufführungen des Kreuzchores und dirigierte heimlich mit. Außerdem hat mich die dirigentische Ausstrahlung unseres Kantors, Martin Flämig, stets beeindruckt. Sie haben sich viel mit Alter Musik beschäftigt, holten vergessene Werke der Dresdner Barockkomponisten Hasse, Zelenka und Naumann aus der Versenkung. Die Initialzündung für die Begeisterung und das tiefere Verstehen der Alten Musik kam 1991, als ich das erste Mal ein Konzert mit Philippe Herweghe in der französischen Stadt Saintes hörte. Unlängst dirigierte ich dort selbst ein Konzert mit dem Collegium vocale Gent und dem Freiburger Barockorchester – ein großes Erlebnis. Vier Jahre lang waren Sie, bis zum Sommer 2004, Chefdirigent des NDR-Chores. Und nun sind Sie wieder ganz und gar für den Dresdner Kammerchor da. Ich war immer für meinen Chor in Dresden da. Wir haben viele Konzerte gemeinsam veranstaltet, 40 im Jahr. Meine künstlerische Heimat ist nach wie vor Dresden, aber ich werde auch zukünftig Gastdirigate übernehmen. Das Gespräch führte Klaus Büstrin

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })