Kultur: Petrus in „LebensWorte“
Die zutiefst menschliche Angst Jesu vor dem bevorstehenden Leiden und Tod im Garten Gethsemane und seine Verleugnung durch Petrus und die anderen Jüngerinnen und Jünger sind die Themen der der 3. Potsdamer PassionsPredigt „LebensWorte“, zu der das Stadtkirchenpfarramt am morgigen Sonntag um 18 Uhr in die St.
Stand:
Die zutiefst menschliche Angst Jesu vor dem bevorstehenden Leiden und Tod im Garten Gethsemane und seine Verleugnung durch Petrus und die anderen Jüngerinnen und Jünger sind die Themen der der 3. Potsdamer PassionsPredigt „LebensWorte“, zu der das Stadtkirchenpfarramt am morgigen Sonntag um 18 Uhr in die St. Nikolaikirche einlädt. Die Predigt hält die Landespfarrerin für Frauen- und Familienarbeit Cornelia Radeke-Engst. Dazu lesen Stadtkirchenpfarrer Markus Schütte und Mitglieder der Jungen Friedenskirchengemeinde biblische und moderne Passionstexte. Musikalisch gestaltet wird der Abendgottesdienst von Sophie Malzo, Sopran, und Tobias Scheetz, Orgel. An diesem Abend werden auch die Ereignisse um den Amoklauf in Winningen zur Sprache kommen: Trauer, Klage und Fragen .
Cornelia Radeke-Engst wurde 1992 Pfarrerin am Brandenburger Dom. Ein Jahr später wurde sie in das Domkapitel gewählt. Die Arbeit als Landespfarrerin für Frauen- und Familienarbeit nahm sie im Sommer 2008 auf, als ihre Vorgängerin, Christiane Markert-Wizisla, plötzlich starb. kip
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: