zum Hauptinhalt

Kultur: Potsdamer Balkonkultur

„Blickpunkt Balkon – Potsdamer Balkonkultur. Baulichkeiten, Nutzungen, Begrünungen“, so lautet der Titel einer Ausstellung, die heute um 18 Uhr im Museumshaus „Im Güldenen Arm“ eröffnet wird.

Stand:

„Blickpunkt Balkon – Potsdamer Balkonkultur. Baulichkeiten, Nutzungen, Begrünungen“, so lautet der Titel einer Ausstellung, die heute um 18 Uhr im Museumshaus „Im Güldenen Arm“ eröffnet wird.

Die Geschichte der Potsdamer Balkone reicht vom ersten barocken Balkon als Fassadenschmuck von 1751 am Alten Markt bis hin zur gegenwärtigen architektonischen Vielfalt und der Nutzung als Lebensraum. Seit Schinkel laden offene Balkonvasen zur Bepflanzung ein. Im Biedermeier finden sich erste Spuren einer Balkonkultur, während der Balkon als Lebensraum seit den 1890er Jahren immer mehr an Bedeutung gewann. Neben diesen Aspekten veranschaulichen zahlreiche historische Fotos aus der Sammlung von Susann Hellemann und Lothar Binger das soziale Leben, wie es seit 1900 auf Balkonen stattgefunden hat. Weitere Aufnahmen dokumentieren die heutige Balkonvielfalt nach der umfassenden Stadtsanierung der vergangenen 15 Jahre. Bepflanzte Balkonkästen zeigen schließlich die vielfältigen Möglichkeiten des Blumenschmucks.Die Schau ist bis 29. Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr zu besichtigen. Der Eintritt ist frei. Begleitend zur Ausstellung erscheint im Hendrik Bäßler Verlag das Buch „Vergnügte Blicke vom Lust-Altan – Potsdamer Balkonkultur" ( ab sofort im Buchhandel für 14,95 Euro). PNN

Eröffnung heute 18 Uhr, im Museumshaus „Zum güldenen Arm“

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })