Kultur: Riss durchs Ich
Heimo Schwilk stellt seine Hesse-Biografie vor
Stand:
„Um meine Geschichte zu erzählen, muß ich weit vorn anfangen. Ich müsste, wäre es mir möglich, noch viel weiter zurückgehen, bis in die allerersten Jahre meiner Kindheit und noch weit über sie hinaus in die Ferne meiner Herkunft zurück.“ Hermann Hesse fand es nie einfach, seine eigene Geschichte in Worte zu fassen. Die Leben seiner Romanfiguren eigneten sich wahrlich besser, um die eigene Lebensgeschichte zu verarbeiten. Mit Romanen wie „Unterm Rad“, „Demian“ und „Der Steppenwolf“ begeisterte Hermann Hesse mehrere Lesergenerationen. Nun wird Hesse selbst zur Hauptfigur einer Geschichte, seiner eigenen Geschichte.
Anlässlich des Todestages des Literaturnobelpreisträgers, der sich am 9. August zum 50. Mal jährt, hat sich Heimo Schwilk auf die Reise durch das Leben von Hermann Hesse begeben. Am kommenden Sonntag liest der Autor und Journalist in der Villa Quandt aus seiner Biografie „Hermann Hesse. Das Leben des Glasperlenspielers“.
Hermann Hesse gehört neben Thomas Mann und Stefan Zweig zu den meistgelesenen Autoren des 20. Jahrhunderts. 1877 im schwäbischen Calw geboren, wuchs Hesse in einer Welt auf, die schon früh von Widersprüchen geprägt war. Die Strenge des Pietismus seiner Heimatstadt und der hohe Bildungsgrad seiner Eltern und Großeltern prägten Hesse für sein gesamtes Leben. Stets hin- und hergerissen zwischen verschiedenen Lebenswünschen und -vorstellungen, war er stets auf der Suche nach seiner eigenen Identität. Diese Widersprüchlichkeit des eigenen Ichs verarbeitet Hesse in seinen Romanen und Dichtungen. Mit dem Literaturnobelpreis für „Das Glasperlenspiel“ wurde Hesse für sein literarisches Lebenswerk geehrt.
Heimo Schwilk reiht sich in eine ganze Reihe Hesse-Biografen ein. Schwilk, Leitender Redakteur der „Welt am Sonntag“, veröffentlichte schon zahlreiche Bücher über Politik und Literatur, darunter auch eine Biografie über Ernst Jünger. Mit neuen Erkenntnissen aus bisher unveröffentlichten Briefen, Schriften und Augenzeugenberichten will Schwilk eine genaue Rekonstruktion des Lebens von Herrmann Hesse liefern und versuchen, diese vielschichtige Persönlichkeit näher zu bringen. chw
Heimo Schwilk liest am Sonntag, dem 6. Mai, um 11 Uhr, in der Villa Quandt, Große Weinmeisterstraße 46/47. Der Eintritt kostet 7, ermäßigt 5 Euro. Kartenreservierung unter Tel.: (0331) 280 41 03
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: