Kultur: Romantische Mittsommernacht
Heute Konzert des Neuen Kammerorchesters Potsdam in der Erlöserkirche
Stand:
Heute Konzert des Neuen Kammerorchesters Potsdam in der Erlöserkirche Heute um 19.30 Uhr lädt das Neue Kammerorchester Potsdam zum Abschlusskonzert der Saison 2003/2004 in die Erlöserkirche ein. Unter Leitung von Ud Joffe steht romantische Musik zur Mittsommernacht auf dem Programm. Wie in den vergangenen Jahren ist das Sommerkonzert eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem Trägerverein des Orchesters und dem Hans Otto Theater. Als Sprecher steht wieder Hans-Jochen Röhrig zur Verfügung. „Peer Gynt“, eine Auswahl aus der Schauspielmusik von Edvard Grieg wird zusammen mit einer freien Erzählung nach dem dramatischen Gedicht von Henrik Ibsen gegeben. In seiner Mischung aus schelmenhaftem Volksmärchen, Satire, derber Komödie und philosophischer Betrachtung ist Ibsens Dichtung ein ungewöhnliches Werk. In der zur Aufführung kommenden Adaptation werden die Konturen des romantischen Märchens vom Abenteurer Peer herausgearbeitet. Ursprünglich war Ibsens Dichtung nicht für die Bühne gedacht. Doch als er später daran ging, sie für das Theater einzurichten, suchte er von Beginn an die Zusammenarbeit mit Grieg, dem Anfang der siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts schon führenden Komponisten in Norwegen - obwohl erst 30 Jahre alt. Ganz entgegen der Erwartung Griegs wurde die Musik ein Welterfolg und führte schon bald eine Eigenleben ähnlich wie Mendelssohns „Sommernachtstraum“. Ohne Zweifel gehören besonders die beiden Peer-Gynt-Suiten zum populären Höhepunkt im Schaffen Edvard Griegs. Melodien wie „Morgenstimmung“ oder „Solvejgs Lied“ führten dazu, dass man bei Peer Gynt als erstes Grieg assoziierte und umgekehrt. Mit der „Großen C-Dur-Sinfonie“ wird im zweiten Teil des Konzerts der Schubert-Zyklus des Neuen Kammerorchesters abgeschlossen und gekrönt. Zwei Jahre vor seinem Tod im Alter von 31 Jahren bedeutete diese Sinfonie für Schubert nicht mehr und nicht weniger als den lang ersehnten Durchbruch zur neuen, großen Sinfonie unabhängig von Beethoven - die einzige Sinfonie, die der Komponist selbst als Werk anerkannte. Diese Sinfonie sprengte alle Fesseln und ist anders als alles bis dahin Komponierte. Allerdings verschwand sie zunächst ungehört im Nachlass des Komponisten. Erst etwa ein Jahrzehnt nach Schuberts Tod wurde sie von Schumann in Wien wiedergefunden und in Leipzig uraufgeführt. . Mit der "Großen C-Dur-Sinfonie" hat Schubert die erste bedeutende Sinfonie nach Beethoven geschaffen. Ohne dass es jemand zur Entstehungszeit geahnt hätte, begann mit ihr ein neues musikalisches Zeitalter: das der romantischen Sinfonik. Christian Seidel
Christian Seidel
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: