zum Hauptinhalt

Kultur: Veranstaltungen zur P.E.N.-Jahrestagung vom 13. bis 15. Mai

Donnerstag, 13. Mai 20Uhr, Altes Rathaus „Für die Freiheit des Wortes“ Ein Writers in Prison - Abend; Vortrag: Jirí Grua (Präsident des P.

Stand:

Donnerstag, 13. Mai 20Uhr, Altes Rathaus „Für die Freiheit des Wortes“ Ein Writers in Prison - Abend; Vortrag: Jirí Grua (Präsident des P.E.N.), Gespräche: Ray-Güde Mertin mit Jorge Luis Arzola (Kuba); Michael Klaus mit Hamid Skif (Algerien), Lesung: Josef Haslinger und Ulrike Draesner mit Gedichten verfolgter Autoren. Moderation: Johano Strasser. 19 Uhr, Bürgerhaus am Schlaatz, Schilfhof 28 – Lesung mit Ursula Kerchel. 20 Uhr, Wist, Lesungen mit Julia Franck: „Lagerfeuer“ und Kathrin Schmidt: „Königs Kinder“. 20 Uhr, Musikalienhandlung Böhlke, Jägerstraße – Lesung mit Musik: Eva Weissweiler liest und Ulrike Koslowski spielt Schumann und Brahms. Freitag, 14. Mai 16Uhr, Altes Rathaus – Reinhard Markner: Thesen zur Rechtschreibreform. 17 Uhr, Altes Rathaus – Julius H. Schoeps: Symbolik des Gedenkens. 18 Uhr, Waldschloss – „Anderswelt“-Lesung mit Alban Nikolai Herbst. 19 Uhr, Stadt- und Landesbibliothek – Lesung mit Kosef Haslinger und Martin Ahrends. 19.30 Uhr, HOT, Reiterhalle A – Sabine Kebir liest „Zwei Sultane“. 20Uhr, Kutschstall – Literatur im Gespräch. Kritiker Gabriele von Arnim, Thomas Rothschild und Klaus Walther stellen die Autoren Peter Ensikat, Kerstin Hensel, Petra Morsbach, Gert Neumann, Andreas Altmann und Rainer Klis vor. Samstag, 15. Mai 11Uhr, Altes Rathaus – Radio ohne Literatur? Thesen von Christoph Lindenmeyer. Es diskutieren Marlis Gerhardt, Hajo Steinert und Gerhard Baum.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })