Kultur: Wieder „Klassik am Sonntag“
„Pomp and Circumstance“ – ein vor allem durch die jährlich in der Londoner Royal Albert Hall stattfindenden „Last Night of the Proms“ allgemein bekannter Begriff. Aber wem ist bewusst, dass dieser Titel Shakespeares Drama „Othello“ entnommen und von „Pomp und Rüstung“ eines glorreichen Krieges die Rede ist?
Stand:
„Pomp and Circumstance“ – ein vor allem durch die jährlich in der Londoner Royal Albert Hall stattfindenden „Last Night of the Proms“ allgemein bekannter Begriff. Aber wem ist bewusst, dass dieser Titel Shakespeares Drama „Othello“ entnommen und von „Pomp und Rüstung“ eines glorreichen Krieges die Rede ist?
Die Frage nach dem Komponisten stellt sich oft erst gar nicht. Dabei zählt Edward Elgar (1857-1934) zu den interessantesten Protagonisten der englischen Musikgeschichte. Er litt zeitlebens darunter, immer wieder lediglich mit dem 1. seiner insgesamt 5 Orchestermärsche „Pomp and Circumstance“ in Verbindung gebracht und als musikalischer Jubelpatriot abgestempelt zu werden. Am kommenden Sonntag, 16 Uhr, kann sich das Publikum im 1. Konzert der Reihe "Klassik am Sonntag" im Nikolaisaal von der Vielschichtigkeit Elgars überzeugen und ist zugleich zu einem kleinen Exkurs zur englischen Musikgeschichte eingeladen.
Die Brandenburger Symphoniker spielen unter Leitung von Michael Helmrath neben Werken von Ralph Vaughan Williams und Georg Friedrich Händel zwei der „Pomp and Circumstance“- Märsche und das berühmte Cellokonzert von Edward Elgar mit dem in Honlong geborenen Trey Lee als Solisten. kip
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: