zum Hauptinhalt

Kultur: Zeitzeugnisse der Wildnis

Tagung über ein Jahrhundert Natur- und Tierfilm

Stand:

Schon seit über einem Jahrhundert ziehen Filmemacher in die Wildnis, um mit spektakulären Tieraufnahmen die Menschen zu faszinieren. Wie kaum ein anderes Medium hat der Tierfilm das Bild des Menschen von der Natur verändert. Und umgekehrt. Tierfilme sind auch Zeitzeugnisse. Das Verhältnis des Menschen zum Tier ist Thema einer Tagung, die am 23. und 24. November im Haus der Natur in Potsdam stattfindet. Ausgehend von den Anfängen unter U.K.T. Schulz in den 1920er Jahren wird die Entwicklung des Naturfilms in der Ufa und der Defa am Filmstandort Babelsberg nachgezeichnet. Gleichzeitig sollen die Anfänge des Natur- und Tierfilms in Deutschland sowie die Entwicklung im Osten und Westen seit den 1950er Jahren und ihre Wechselwirkungen aufeinander dargestellt werden. Wichtige Protagonisten des Natur- und Tierfilms werden vorgestellt wie auch die Hinwendung des Natur- und Tierfilmes zu ökologischen Themen seit den 1970er Jahren.

Eine Anmeldung unter der Faxnummer (0331) 201 55 27 ist erforderlich. kip

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })