zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: 100 neue Radständer für Nuthetal

Nuthetal - In Nuthetal sollen Pendler, die mit ihrem Rad zum Bahnhof oder zur nächsten Bushaltestelle fahren, künftig einen sichren Platz für ihren Drahtesel finden. Die Gemeinde will 100 zusätzliche Fahrradstellplätze am Bahnhof Rehbrücke sowie an Bushaltestellen aufstellen lassen.

Stand:

Nuthetal - In Nuthetal sollen Pendler, die mit ihrem Rad zum Bahnhof oder zur nächsten Bushaltestelle fahren, künftig einen sichren Platz für ihren Drahtesel finden. Die Gemeinde will 100 zusätzliche Fahrradstellplätze am Bahnhof Rehbrücke sowie an Bushaltestellen aufstellen lassen.

Damit will Nuthetal dem wachsenden Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel Rechnung tragen. „Allein am Bahnhof schaffen wir 64 neue Stellplätze“, sagt die Sachbearbeiterin Ramona Halaschka. Sie werden links der Arthur-Scheunert-Allee errichtet, überdacht und beleuchtet. Eine danebenstehende alte Anlage wird ebenfalls erneuert, sodass auf dem Komplex dann 120 morderne Fahrradständer zur Verfügung stehen. Ebenfalls in Rehbrücke werden an der Bushaltestelle gegenüber der Feuerwehr fünf Fahrradbügel aufgestellt.

Auch in den anderen Ortsteilen soll der Verkehrsverbund gestärkt werden. So werden an der Saarmunder Haltestelle Bergstraße gegenüber der Grundschule zehn neue Fahrradbügel aufgestellt, an denen 20 Räder abgestellt werden können. In Nudow werden an der Bushaltestelle „Zur Mühle“ ebenfalls drei Bügel aufgestellt. Beide Anlagen werden jedoch nicht überdacht.

Die Maßnahmen werden mit 85 000 Euro vom Krees gefördert. Wie hoch der Eigenanteil der Gemeinde ist, konnte die Sachbearbeiterin noch nicht sagen. Dafür müsse man das Ergebnis der Ausschreibung der Baumaßnahmen abwarten. Alle Anlagen sollen noch in diesem Jahr aufgestellt werden.

Um die abgestellten Fahrräder noch sicherer zu machen, veranstaltet die Gemeindeverwaltung eine Fahrradcodierungsaktion. Dabei wird ein Code aus Buchstaben und Zahlen in den Rahmen eingraviert, der aus Autokennzeichen, Straße und Hausnummer sowie den Initialen des Eigentümers besteht. Diebe können ein so markiertes Rad kaum weiterverkauen. Am 5. April können Anwohner ihr Rad zwischen 10 und 13 Uhr auf dem Gelände der Gemeindeverwaltung codieren lassen, mitbringen sollte man dafür einen Kaufbeleg für das Rad.eb

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })