Potsdam-Mittelmark: 15 Jahre Liquidation
Die LPG Stahnsdorf hat alles an den Mann gebracht
Stand:
Die LPG Stahnsdorf hat alles an den Mann gebracht Teltow/Stahnsdorf - Die LPG Stahnsdorf steht noch im Telefonbuch, aber im Büro in der Sputendorfer Straße von Ruhlsdorf nimmt niemand mehr den Hörer ab. Stattdessen ertönt die amtliche Auskunft: „Kein Anschluss unter dieser Nummer". Was bedeutet, dass die auf Tierzucht spezialisierte Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft endgültig am Ende ist. Vor einem Jahr ist im Bundesanzeiger die Auflösung bereits mitgeteilt worden, aber Gläubigern wurde noch die Möglichkeit gegeben, Ansprüche geltend zu machen. Diese Frist ist nun verstrichen. Wilhelm Gastmeier, langjähriger Vorsitzender und dann Abwickler, rechnet damit, dass sehr bald vom Amtsgericht die Liquidation als beendet erklärt wird. Lange genug hat sich das Verfahren ja hingezogen. Bereits im Frühjahr 1990 hatten die Mitglieder die Auflösung ihrer Genossenschaft beschlossen. Die 1800 Hektar Ackerland bewirtschaftete weitgehend die agro Saarmund, ebenso auch Ställe und Lagerhallen, aber Vieh, Technik und manche Baulichkeiten mussten noch „an den Mann“ gebracht werden. Wie der von der LPG mit erbaute Mehrgeschosser in der Sputendorfer Straße im Ortsteil Ruhlsdorf. Der ist nun auch verkauft, so die Auskunft von Gastmeier, der mit weiteren Partnern wie dem Amt für Flurneuordnung an der Abwicklung gearbeitet hat. Manche Gebäude beschäftigten zeitweise noch die Kommunalpolitik, wie die großen Ställe am Schenkendorfer Weg von Teltow, für die sich zeitweise der Teltower Schützenverein und der Reiterhof aus Seehof interessierten. Sie werden aber nun von den Saarmunder Bauern als Lagerstätten genutzt. Die LPG war 1953 von Stahnsdorfer Bauern gegründet worden, nach der Zwangskollektivierung 1960 kamen Teltow und Güterfelde hinzu. 1973 entstand die „Kooperative Abteilung Pflanzenproduktion“, womit die LPG Saarmund die Ackerflächen übernahm und die Stahnsdorfer sich auf die Tierproduktion mit der Ausrichtung auf Milchwirtschaft und Schweinemast spezialisierten. Im letzten Jahr ihres Bestehens standen rund 6000 Schweine und 1300 Rinder in den Ställen, die zwischen Markgraffshof, Schenkenhorst und Drewitz lagen.Jo
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: