Potsdam-Mittelmark: Agro Saarmund beseitigt Altlasten
Bauschutt auf dem Firmengelände wird fachgerecht sortiert und entsorgt
Stand:
Nuthetal - Derzeit ist die Agro Saarmund dabei, die mehrfach von den Behörden gerügten Bauschuttberge auf ihrem Firmengelände zu entsorgen. „Wenn alles gut läuft, kann sogar noch in diesem Jahr der ganze Bauschutt vorzeitig verschwinden“, war vom Vorstandsvorsitzenden der Agrargenossenschaft Uwe Naujoks auf PNN-Nachfrage zu hören.
Auflage des Belziger Landratsamtes war die Beseitigung der umstrittenen Hinterlassenschaften bis zum Jahr 2012. Man habe eine „gute Lösung“ gefunden, so Naujoks. Eine Fremdfirma ist seit Dezember im Auftrag der Agro dabei, die Schuttberge zu sortieren und fachgerecht zu entsorgen. „Nach der Räumung sind wir froh, wieder freie Flächen zur Verfügung zu haben“, so der Chef der Agro zum dem seit Jahren schwelenden Brennpunkt. Die Siloanlagen bleiben erhalten und könnten wieder genutzt werden.
Seit dem Oktober 1991 existiert die Agro Saarmund als Nachfolgeeinrichtung der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft Pflanzenproduktion (LPG) aus DDR-Tagen. Naujoks kennt den Betrieb wie seine Westentasche. Bis 1992 war er hier bereits 18 Jahre tätig, hatte sich zwischenzeitlich anders orientiert. 1996 holte man ihn zurück, nun ist er Vorstandsvorsitzender. Sein Vorgänger hatte mit einer inzwischen insolventen Potsdamer Entsorgungsfirma 1993 einen Vertrag über die Zwischenlagerung von Abfällen abgeschlossen. Nach dem Sortieren sollte alles wieder abtransportiert werden. „Das Problem war, dass nie etwas abtransportiert wurde – das war von vornherein ein linkes Ding“, erläutert Naujoks. Die Ablagerungen wurden erst Ende 1995 durch eine Nutzungsuntersagung des Landratsamtes beendet. Den Ärger hat als Eigentümer von Grund und Boden nun noch immer die Agro. Vorhandene Streitpunkte konnten mit dem Landkreis erst 2007 aus dem Weg geräumt werden.
Doch auch aktuelle Schutt- und Sperrmüll-Ablagerungen von Fremden an den Ställen und Feldern sind für die Agro ein Problem. „Wir selbst oder das Landratsamt müssen immer wieder illegal abgeladenen Müll kostenpflichtig entsorgen, sagt Naujoks, wobei ihm unverständlich ist, warum Sperrmüll in die Landschaft gekippt wird. Denn der wird im Landkreis Potsdam-Mittelmark aus privaten Haushalten kostenlos abgeholt, und ist mit den regulären Entsorgungsgebühren bereits vorfinanziert.
Die Agro Saarmund verfügt insgesamt über 3700 Hektar Weide- und Ackerland. 50 Mitarbeiter versorgen an den Standorten Drewitz und Fresdorf 500 Mutterkühe und 300 Bullen. Fleisch- und Wurstwaren frisch aus eigener Produktion sind gefragt. Seit zehn Jahren betreibt die Genossenschaft neben ihrer Saarmunder Verkaufsstelle auch in Neuseddin einen eigenen Laden. Auf dem Markt in Bergholz-Rehbrücke ist der Agro-Stand beliebt und gut frequentiert. Derzeit lernen bei der Agro fünf Auszubildende in den Berufsrichtungen Landwirt, Fleischer und Landmaschinenmechaniker.
Ute Kaupke
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: