Potsdam-Mittelmark: Alte Handys, neue Bücher Otto-Nagel-Grundschule
sammelt um die Wette
Stand:
Nuthetal - Es sind Sachen, die sich die Otto-Nagel-Grundschule in Bergholz-Rehbrücke nicht ohne Weiteres leisten kann: aktuelle Bücher für die Schulbibliothek, neue Sportgeräte oder Tonpapier. Es ging trotzdem – im Tausch gegen leere Druckerpatronen, Tonerkartuschen und Althandys. Seit sechs Jahren beteiligt sich die Schule am Umweltprojekt „Meike der Sammeldrache“ der Osnabrücker Recyclingfirma Interseroh. Für Drucker- und Handymüll bekommen die Kinder grüne Umweltpunkte. Die können sie in einem virtuellen Kaufladen gegen Schulmaterial bis hin zu Computern und Tischtennisplatten eintauschen.
16 700 Punkte haben die Rehbrücker Kinder mit ihren Sponsoren in den vergangenen fünf Jahren gesammelt. Platz 201 belegten sie damit bundesweit unter den 5275 aktiven Schulen, berichtet Schulleiter Ulf Gehrmann. Für große Sachen reichten die Umweltpunkte noch nicht. „Wir können den Kindern aber veranschaulichen, wie man für die Umwelt nachhaltig und ökologisch handeln kann“, so Gehrmann. „Das ist ein wichtiger Lernfaktor. Es muss nicht der erste Platz im Wettbewerb sein.“
Zur Unterrichtszeit ist die Sammelbox vor dem Sekretariat der Schule für alle Bürger frei zugänglich. Bei Bedarf tauscht Interseroh die Boxen kostenlos gegen ein neues Behältnis aus. Darüber hinaus kann jede Firma sich ebenfalls kostenlos eine Umwelt-Box kommen lassen. Die Punkte können einer Schule ihrer Wahl gutgeschrieben werden. Acht Firmen haben sich bisher für die Otto-Nagel-Grundschule entschieden.
Auch im Service-Center des Rathauses Nuthetal wird dieser Tage die erste Sammelbox aufgestellt. „Wir möchten diese Aktion unterstützen“, so Bürgermeisterin Ute Hustig gegenüber den PNN. Jeder Bürger habe hier mal etwas zu erledigen, muss zum Beispiel gelbe oder grüne Säcke holen und kann dabei gleich die Patronen abgeben. „Solche Sponsoren könnten wir noch mehr gebrauchen“, lädt Gehrmann zum Mitmachen ein. „Nicht nur das Firmenleergut, sondern auch die Patronen der Mitarbeiter von zu Hause könnten so sinnvoll der Wiederverwendung zugeführt werden.“
Laut Interseroh sind seit Beginn der Aktion im Jahr 2002 insgesamt 13 000 Schulen und 5 000 Kitas als Sammelpartner angemeldet worden. Rund 40 Prozent davon haben 2011 nur Patronen abgegeben, erklärt Xenia Schulte von Interseroh auf PNN-Nachfrage. Auch die Kita „Anne Frank“ in Bergholz-Rehbrücke hat die Sammelbox jetzt wieder hervorgeholt und will die Aktion fortführen. Nach anfänglichen Erfolgen war die Aktion dort vorübergehend eingeschlafen.
Bis zu zehn Millionen Druckerpatronen und Kartuschen werden nach Schätzung von Interseroh pro Jahr in Deutschland verbraucht. Die meisten landen im Müll, obwohl sie wiederverwendbar wären. So werden nur zweieinhalb Millionen der ausrangierten Patronen erneut gefüllt. 8 000 Unternehmen schützen bundesweit mit der Aktion „Sammeldrache“ die Umwelt und helfen dadurch Kindern, so Schulte. Ute Kaupke
Näheres bei der Otto-Nagel-Grundschule unter Tel. (033200) 3310 oder im Internet unter sammeldrache.de.
Ute Kaupke
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: