zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Ateliergespräche mit Sekt und Selters

71 Künstler aus dem Landkreis geben am Wochenende Einblicke in ihr Schaffen

Stand:

Potsdam-Mittelmark – Wie viel Kunst sich hinter verborgenen Türen im Landkreis verbirgt, zeigt sich am kommenden Wochenende: 71 Künstler öffnen dann ihre Werkstätten zum landesweiten „Tag des offenen Ateliers 2013“ und geben Einblicke in ihre Arbeit.

Bei einem Glas Sekt, Maibowle, Rotwein oder Selters können sich Kunstinteressierte mit den Kreativen unterhalten, ihnen bei der Arbeit über die Schulter schauen oder selbst aktiv werden. Unter anderem können in der Schmiedewerkstatt von Andrea und Michael Soika in Stücken die Besucher ihre Kunst selbst schmieden. Auch im Caputher Atelier Pro Arte werden unterschiedliche Schmiedetechniken vorgestellt.

Was es mit der Kaltpresstechnik auf sich hat, kann man bei einem Besuch des Wilhelmshorster Künstlers Reinhard Pieritz erfahren. Um Kobaltblau und Porzellan geht es hingegen in der Adam Ziege Porzellanmanufaktur in Güterfelde. Dort können Teller und Tassen bemalt werden. Auch die Technik des Papiermarmorierens zeigt Helma Hörath in der Papierwerkstatt in Teltow.

Für Kinder wird im Atelier der Bad Belziger Künstlerin Martina Winter Malerei geboten. In Bergholz-Rehbrücke kann man gemeinsam mit dem Künstlerpaar Rolf und Martina Janssen die Puppen tanzen lassen. Spontane Puppenspiele sind laut Programm erwünscht. Zum Ausruhen bietet sich ein Abstecher in den künstlerisch gestalteten Garten der Körziner Gartenkunst Alhambra an.

Seit 14 Jahren finden am ersten Wochenende im Mai traditionell die „Tage des offenen Ateliers“ im Land Brandenburg statt. In vielen der Ateliers, die am Samstag und Sonntag in der Regel von 10 bis 17 Uhr geöffnet sind, gibt es kulinarische Leckerbissen. Für radelnde Kunstliebhaber gibt es sogar Radtouren, die an den Ateliers vorbeiführen. es

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })