Potsdam-Mittelmark: Auf den Spuren der Stolpersteine in Nuthetal
Nuthetal - Rüdiger Kläring aus Bergholz-Rehbrücke wird am morgigen Mittwoch, dem 22. April, um 19 Uhr im Nuthetaler Mehrgenerationenhaus in der Schlüterstraße 46 über „seine Geschichte“ zur Geschichte des Gedenkens sprechen.
Stand:
Nuthetal - Rüdiger Kläring aus Bergholz-Rehbrücke wird am morgigen Mittwoch, dem 22. April, um 19 Uhr im Nuthetaler Mehrgenerationenhaus in der Schlüterstraße 46 über „seine Geschichte“ zur Geschichte des Gedenkens sprechen. Kläring ist der Initiator der ersten drei Stolpersteine, die in Bergholz-Rehbrücke verlegt wurden. Der erste Stein galt 2008 dem Gedenken an die 1943 im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau ermordete Rehbrücker Jüdin Alice Bloch. Erst vor wenigen Wochen wurde mit einem zweiten Stein an ihre Freundin Margarete Beyer gedacht, die am 12. April 1945 an den Folgen der Haft im Vernichtungslager starb. Ebenso wurde mit einem dritten Stein an Richard Kuckuck erinnert, einem Kommunisten aus Bergholz-Rehbrücke, der 1944 wegen „Beihilfe zum Hochverrat und Feindbegünstigung“ verurteilt wurde und einen späteren Transport ins Konzentrationslager nicht überlebte. Die Stolpersteine wurden im Rahmen des Kunstprojektes des Kölner Künstlers Gunter Demnig gesetzt. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, Informationen unter Tel. (033200) 55642. kau
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: