Potsdam-Mittelmark: Baustart für Blütentherme Anfang Juni
Kristall Bäder AG betreibt nun auch Trimini in Bayern
Stand:
Werder (Havel) - Die ersten Bauarbeiten für Werders neue Blütentherme sollen Anfang Juni beginnen. Das sagte der Vorstandschef der Kristall Bäder AG, Frank Nägele, gestern gegenüber den PNN. Den Start will man mit dem Bau des Parkplatzes machen, für den sich am einfachsten eine Baugenehmigung erlangen lasse. Danach solle es Schlag auf Schlag weitergehen. Der Plan, das neue Freizeitbad bis Dezember 2012 fertig zu stellen, sei nur noch einzuhalten, wenn „jetzt nichts mehr schiefgeht“, sagte Nägele. Für die Baugenehmigung liefen derzeit die letzten Abstimmungen. „Die Planer arbeiten mit Volldampf an der Statik und den Details.“ Auch eine Umweltverträglichkeitsuntersuchung sei kurz vor dem Abschluss – laut Zwischenergebnis vom April sei das Areal ohne schützenswerte Bestände. Zudem muss der Bebauungsplan für das Areal in den Havelauen noch geändert werden, das Verfahren wird durch die Stadt Werder geführt. Das neue Bad soll 18 Millionen Euro kosten.
Laut Nägele hat die Kristall Bäder AG in dieser Woche auch den Zuschlag für Sanierung und Betrieb des Trimini in Kochel am See (Bayern) gewonnen, eines der ältesten deutschen Freizeitbäder. Die Kristall Bäder AG betreibt eine Reihe von Freizeitbädern in Deutschland und Österreich, zwei davon im Land Brandenburg: Die Kristallthermen in Ludwigsfelde und Bad Wilsnack arbeiten nach Unternehmensangaben im Gegensatz zu vielen anderen Freizeitbädern im Land wirtschaftlich.
Für den Bau der Blütentherme am Zernsee will die Stadt Werder einen Projektmanager einstellen. Der Hauptausschuss hat die neue Stelle bereits bestätigt. Ziel sei es, „mögliche Risiken“ bei dem komplexen Bauvorhaben zu minimieren oder auszuschließen. Der Manager soll die Material- und Geldflüsse überwachen und Rechnungen regelmäßig prüfen. Außerdem soll er die beauftragten Baufirmen auf drohende Insolvenzen prüfen und dafür sorgen, dass sie die Verträge einhalten. Die Stelle wird entsprechend der Bauzeit befristet für dieses und das kommende Jahr ausgeschrieben, die Personalkosten betragen insgesamt 70 500 Euro. hkx/lä
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: