Potsdam-Mittelmark: Caputher Musiken starten mit Lautenklängen
Schwielowsee-Caputh. Das Eröffnungskonzert der Caputher Musiken findet am Samstag, 3.
Stand:
Schwielowsee-Caputh. Das Eröffnungskonzert der Caputher Musiken findet am Samstag, 3. April, um 19 Uhr im Festsaal des Schlosses Caputh statt. Jacqueline Krohne (Sopran) und Lutz Kirchhof (Barocklaute) spielen Christian Fürchtegott Gellerts „Oden, Lieder und Fabeln“. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts hatten die Laute und ihre Musik ein Niveau erreicht, das hohe spieltechnische und interpretatorische Fähigkeiten erforderte. Eine Welt höchster Verfeinerung und Tiefe des Ausdrucks kann in dieser Musik entdeckt werden. Gellerts „Oden, Lieder und Fabeln“ sind Beispiele für späte Lautenlieder. Gellerts phantasievolle, witzige und intelligente Texte regten viele Komponisten zu Vertonungen an, außer C. Ph. E. Bach z.B. auch J. Haydn und L. van Beethoven. Als Kontrast enthält das Programm Solowerke für Laute von Johann Sebastian Bach, deren Tiefe und Ernsthaftigkeit den Stilwandel dieser Epoche deutlich machen. Eintritt: 18 Euro. Kartenreservierung unter Tel. (033209) 20906 oder cmusiken@t-online.de. PNN Frühlingsbilder zum Frühlingsbeginn Schwielowsee-Caputh. So recht zum Frühlingsanfang öffneten sich die Türen im Schulungszentrum des „Märkischen Gildehauses“ in Caputh zu einer neuen Ausstellung. Die „Bilder der kleinen und großen Schüler“ der Caputher Malerin Oda Schielicke – von der 5-jährigen Franziska bis zur 70-jährigen Elfriede Bradler - strahlen vielfach durch ihre kräftigen Farben Frühlingsstimmung aus. So sind prachtvolle Blumengebinde und Naturmotive zu sehen sein, mal in Acryl, mal in Wachsmaltechnik. Und Skurriles wie beispielsweise ein eigenwilliger Totenkopf von Peter Replin. Das Bild erhielt im Ausstellungsraum wohl nicht „aus Versehen“ seinen Platz über einem Zigarettenautomaten. Mit Skurrilem beschäftigte sich ebenso die 16-jährige Laura Peter. Mit imposanten Collagen, einem gefühlvollen Zusammenwirken von Acrylfarbe, Wachsstift, Papier und anderen Materialien, bereichern behinderte Schülerinnen und Schüler aus dem Michendorfer Norberthaus die Ausstellung. Die Ausstellung ist bis zum 25. Mai täglich von 11 bis 18 Uhr zu sehen. Post Bummi begrüßt Votum des Gemeinderats Michendorf. Die Bürgerinitiative Bummi begrüßt, dass die Gemeindevertretung der neuen Großgemeinde Michendorf die Forderung der Grünen und der UWG nach einem Baustopp der Umgehungsstraße abgelehnt hat. „Mit diesem Votum wird den Gegnern der Ortsumgehung die Möglichkeit genommen, ihren Widerstand gegen den Straßenbau im Namen der Großgemeinde Michendorf fortzusetzen.“, heißt es in einer Pressemitteilung. „Wir hoffen, dass jetzt nach dieser Abstimmung der Gemeindevertreter, der Weg zu einer konstruktiven Zusammenarbeit aller Fraktionen und zerstrittenen Bürger frei ist.“
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: