zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Chance für innovative Unternehmen

Mittelmärkische Firmen, Forschungsstätten und Verwaltungen sollen vernetzt werden

Stand:

Potsdam-Mittelmark - Innovative Unternehmen sollen künftig im Landkreis Potsdam-Mittelmark gezielt gefördert und vernetzt werden. Zu diesem Zweck hat das Landratsamt jetzt ein gemein sames Projekt mit der Forschungsgruppe „Innovations- und Regionalforschung“ der Technischen Fachhochschule Wildau (TFH) gestartet. Ziel sei es, im Standort wettbewerb der Regionen wichtige Allein stellungsmerkmale des Landkreises zu stärken, sagte Landrat Lothar Koch (SPD) gestern auf einer Pressekonferenz.

In der Region gebe es zahlreiche innovative Firmen und Forschungseinrichtungen, doch in vielen Fällen wüssten die Verantwortlichen noch nichts von einander, erläuterte der Leiter der TFH-Forschungsgruppe, Prof. Rainer Voß. Hier gebe es noch zahlreiche Reserven, den Wertschöpfungsprozess innerhalb des Landkreises zu entwickeln.

Das gemeinsame Projekt soll vorerst über zwei Jahre laufen. Bis Mitte des nächsten Jahres werde die Innovations fähigkeit der regionalen Unternehmen analysiert, kündigte Voß an. Zu diesem Zweck werde es eine schriftliche Unternehmensbefragung geben. Dem sollen ausführliche Expertengespräche folgen. Eingeladen werden dazu die Vertreter von Wissenschafts- und Forschungs einrichtungen, der Gründerzentren, die Bürger meister und Amtsdirektoren sowie weitere „Multiplikatoren“. „Gerade die Bürgermeister sind wichtige Schlüssel akteure, die als Anwalt der Unternehmen gegenüber dem Landkreis und Ministerien agieren sollten“, betonte Voß.

Bis zum 30. Juni 2010 wollen das Landratsamt und die TFH dann konkrete Handlungsfelder zur Stärkung der Innovationskompetenz im Landkreis festlegen. Für die Koordination soll ein Strategiekreis beim Landratsamt gebildet werden. Spezielle Arbeitsgruppen sind zu den Feldern Wirtschaft / Wissenschaft, Bildung / Soziales sowie Kultur / Tourismus vorgesehen. Die Arbeitsergebnisse sollen in regelmäßigen Abständen veröffentlicht werden.

Landrat Koch hofft, mit diesem Projekt auch die Argumentationsfähigkeit des Kreisverwaltung im Dialog mit der Landes- und Bundespolitik stärken zu können. So bekomme man erstmals verlässliche statistische Angaben über das innovative Potenzial in Potsdam-Mittelmark. „Das kann zum Beispiel helfen, wenn es um die Anerkennung der Region Teltow als regionalen Wachstumskern und die Aufnahme in entsprechende Förderprogramme geht“, so Koch. Für ihn steht fest, dass diese Region de facto schon längst ein Wachstumskern für innovative Technologien ist. „Wären Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf eine gemeinsame Kommune, hätten sie die Anerkennung auch schon bekommen“, zeigte sich Koch sicher. Seit Jahren mahne er ein Zusammenrücken dieser drei Kommunen an, doch bisher habe man sich dort nicht einmal auf eine gemeinsame Wirtschaftsförderung verständigen können.

Eine gemeinsame Wirtschaftsförderung müsste laut Koch auch vom Landkreis Potsdam-Mittelmark sowie den Städten Potsdam und Brandenburg (Havel) entwickelt werden. „Doch alle meine Vorstöße sind bisher gescheitert, ebenso wie im sozialen Bereich und beim Öffentlichen Personennahverkehr“, erklärte Koch. Hagen Ludwig

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })