zum Hauptinhalt

KÜRBIS-ALLERLEI: Columbus sei Dank!

KÜRBIS-ALLERLEI Jahrzehntelang war der Kürbis als Arme-Leute-Essen verpönt. Süß-sauer eingelegt oder als Suppe, so kannten ihn die Deutschen.

Stand:

KÜRBIS-ALLERLEI Jahrzehntelang war der Kürbis als Arme-Leute-Essen verpönt. Süß-sauer eingelegt oder als Suppe, so kannten ihn die Deutschen. Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung war das gewichtige Gemüse nach 1945 hier fast völlig aus der Mode gekommen.Doch dann schwappte die Halloween-Welle über den Großen Teich, die „Ananas der kleinen Leute“ wurde plötzlich wieder interessant. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Berliner Szenelokale in den Herbstmonaten Kürbissuppen kreieren und überall im Land Wettbewerbskommissionen Kürbiskönige küren. In den tropischen und subtropischen Regionen Amerikas war der Kürbis schon vor 5500 Jahren eines der Grundnahrungsmittel. Andere Quellen erwähnen Kürbisse im alten China. Auf dem Segelschiff entdeckte Christoph Columbus 1492 nicht nur Amerika – er brachte auch den Gartenkürbis und die Kartoffel nach Europa. Hier gedeihen sie seitdem an sonnigen und humusreichen Standorten. Seit kurzem erlebt der Kürbisanbau auch in Brandenburg eine Renaissance. Schätzungen zufolge werden hier derzeit auf rund 70 Hektar Kürbisse angebaut. Der Landesgartenbauverband hat 2003 auf 20 Hektar die integrierte Produktion von Kürbissen registriert. Ein großer Teil läuft aber außerhalb dieses kontrollierten Anbaus. In der Gegend rund um Beelitz spielt die Cucurbita – so der lateinische Name – nach dem Spargel und den Kulturheidelbeeren jetzt eine Hauptrolle. Der Hof in Klaistow baut in diesem Jahr auf sieben Hektar Kürbisse an. Auch der Spargelhof Syring hat bereits ein Kürbisfest mit eigenen Früchten gefeiert. Speziell der Anbau von Ölkürbissen könnte nach Einschätzungen von Fachleuten ein zusätzliches Standbein in Agrar- und Gartenbaubetrieben werden. Der Bedarf innerhalb der EU kann gegenwärtig nicht gedeckt werden.Das kalt gepresste Öl ist reich an wertvollen Inhaltsstoffen, zum Beispiel günstige Fettsäuren. Der Organismus braucht sie zum Aufbau und Unterhalt der Zellen. ddp/PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })